Über die Recruiting Trends Konferenz Online
Was werden die Recruiting Trends 2023? #RT23

Unterstützt von diesen Kompentenzpartnern:
Mit diesen Recruiting Trends wollen sich schon mehr als 2500 Recruiter auf der #RT23 beschäftigen:
(zur Agenda der einzelnen Tage einfach auf das Oberthema klicken)
2.Tag 28.3.2023: Future Fitness: Strategien für mehr Flexibiltät und Elastizität im Recruiting
3.Tag 29.3.2023: Recruiting Technologie, die die digitale Transformation unterstützt
Hier schon mal einige der Agenda Highlights in der Preview:
- Das Ende des Fachkräftemangels? Ja, aber jetzt gibt es den Arbeitskräftemangel! Was jetzt auf AG zukommt und wie einige schon reagieren
- Recruiting ist so einfach wie nie - ob im Bewerbermarkt oder in der Rezession!
- Welche Kanäle funktionieren noch auch im Bewerbermarkt?
- Bewerber/innen stehen Schlange - wie eine Malermeisterin den Fachkräftemangel nutzt (Download zur aktuellen Studie zur 4 Tage Woche)
- Recruit smarter: Mit Conversion-Steigerung gegen den Fachkräftemangel
- Mit New Work in der Steuerberatung keine Recruiting Probleme mehr
- 4-Tage-Woche: Praxisbeispiele für mehr Bewerbungen, Produktivität, Umsatz, Freizeit , Gesundheit, Lebensqualität
- Für alle Recruiter: mit diesen Schritten verkürzt du deine Time to Hire und bekommst ein besseres Standing beim Fachbereich.
- Wirksame Talent Attraction Hacks für besseres Recruiting
- Welche Recruiting Technologie hilft uns heute und in Zukunft?
- So wird Ihre Karriereseite zum Talentmagneten! Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Erstellung von 500+ Karriereseiten
- Die neue KI ChatGPT u.a. im Recruiting - Möglichkeiten und Grenzen für die Praxis
- The Science behind Employee Referrals: Ergebnisse der Harvard Business Manager Studie “Wenn Freunde Kollegen werden” für ein effektives Management von Mitarbeiterempfehlungen
- Schneller und preiswerter zu passenden Bewerbungen - wenn Ihre Stellenanzeige sich die Bewerber:innen selber sucht. Praxisbeispiele von a&o hostels, Getränke Hoffmann und eismann.
Sie können die Agenda wieder mitbestimmen!
Ihre eigenen Fragen können Sie bei der Anmeldung mit einbringen. Die Fragen werden dann von den angemeldeten Teilnehmern noch einmal per Abstimmung in eine Wichtigkeitsreihenfolge gebracht. Ich werde versuchen, interessante Referenten mit Antworten für Ihre Fragen zu finden. Die finale Agenda wird dann nach und nach (auch mit Ihrem Input) erstellt.
Seien Sie dabei, wenn es auch um Ihre Zukunft im Recruiting geht:
Kommen auch Sie zur #RT23 Konferenz!
Sie möchten auch dabei sein?
Hier geht es zu den kostengünstigen Tickets (ab 99 € netto)
Für wen ist die #RT23 interessant?
- Recruiter
- Active Sourcer
- Employer Branding Verantwortliche
- Personalreferenten
- Personalleiter
Wer ist der Veranstalter der #RT22?
Wolfgang Brickwedde | Director | ICR, Institute for Competitive Recruiting

Wolfgang Brickwedde ist Leiter des Institute for Competitive Recruiting (ICR, www.competitiverecruiting.de). Das ICR unterstützt und berät Unternehmen bei der Verbesserung der Ergebnisse ihrer Recruitingprozesse. Bis Ende 2009 verantwortete Wolfgang Brickwedde bei SAP die Personalbeschaffung und das operative Personalmarketing in der Region EMEA. Vor seiner Zeit bei SAP war Wolfgang Brickwedde bei Royal Philips Electronics in unterschiedlichen Management Funktionen in den Bereichen Employer Branding, Recruitment und Management Development für verschiedene Länder verantwortlich.
Unternehmensprofil

Wolfgang Brickwedde
Telefon: T +49 (0) 1607852859
E-Mail: WB@competitiverecruiting.de
Internet: www.competitiverecruiting.de
- Recruiter
- Active Sourcer
- Employer Branding Verantwortliche
- Personalreferenten
- Personalleiter
Wer ist der Veranstalter der #RT22?
Wolfgang Brickwedde | Director | ICR, Institute for Competitive Recruiting
Wolfgang Brickwedde ist Leiter des Institute for Competitive Recruiting (ICR, www.competitiverecruiting.de). Das ICR unterstützt und berät Unternehmen bei der Verbesserung der Ergebnisse ihrer Recruitingprozesse. Bis Ende 2009 verantwortete Wolfgang Brickwedde bei SAP die Personalbeschaffung und das operative Personalmarketing in der Region EMEA. Vor seiner Zeit bei SAP war Wolfgang Brickwedde bei Royal Philips Electronics in unterschiedlichen Management Funktionen in den Bereichen Employer Branding, Recruitment und Management Development für verschiedene Länder verantwortlich.
Unternehmensprofil
Wolfgang Brickwedde
Telefon: T +49 (0) 1607852859
E-Mail: WB@competitiverecruiting.de
Internet: www.competitiverecruiting.de
Rückblick auf die #RT22
Sie konnten nicht dabei sein?
Kein Problem, alle vier Tage der Konferenz wurden aufgezeichnet und es gibt ein kostengünstiges Ticket nur für die Aufzeichnungen. Hier finden Sie weitere Infos.
Nach der #RT22 ist vor der #RT23!
Was waren die Recruiting Trends 2022?
Diese Frage habe ich auf Linkedin gestellt und über 800 Mitglieder haben geantwortet, bei über 50.000 wurde die Frage im Feed angezeigt! Das Interesse an den kommenden Herausforderungen ist groß.
Mit Abstand ganz vorne in der Abfrage war der kommende Arbeitnehmermarkt mit 54%, gefolgt vom New Work und den Auswirkungen für das Recruiting. Auf Platz 3 kam Recruiting Technologie.
Das habe ich gerne für die Recruiting Trends 2022 Konferenz Online (28.-31. März 2022) aufgenommen
In den vier Tagen werden wir uns also schwerpunktmäßig mit diesen Trendthemen beschäftigen:
1.Tag 28.3.2022 Der Arbeitnehmermarkt und wie man in ihm als AG bestehen kann
2.Tag 29.3.2022 Recruiting Technologie, die uns wirklich hilft
3.Tag 30.3.2022 New Work und die Auswirkungen fürs Recruiting
4.Tag 31.3.2022 Data Driven Recruiting für eine erfolgreiche und effiziente Personalbeschaffung
Agenda der #RT22
Die detaillierte Agenda wird gerade noch erarbeitet. Hier erhalten Sie schon mal ein paar Einblicke in die aktuelle Planung:
Die Recruiting Trends 2022 im Detail
Der Arbeitnehmermarkt und wie man in ihm als AG bestehen kann (am 1. Tag, 28.3.2022)
Wir haben keinen Fachkräftemangel mehr! Doch zu früh gefreut, aktuell sind 52 % aller Vakanzen 90 Tage oder länger unbesetzt, in der Spitze sind es sogar 220 Tage! D.h, wir haben keinen Fachkräftemangel (meist IT, Pflegekräfte und Ingenieure) mehr sondern einen allgemeinen Arbeitskräftemangel. Wie schlimm ist es wirklich?
Wie kann man in so einem Markt bestehen? Welche Kanäle und Aktivitäten verhelfen uns jetzt noch zu den passenden Bewerbern? Was wollen Bewerber/innen und kann man als Unternehmen das bieten? Steigen jetzt die Gehälter? Müssen wir jetzt auch Remote Work und/oder Homeoffice anbieten? Was kann man tun, wenn Stellenanzeigen nichts mehr bringen? Inwiefern helfen Trends wie Performance Jobmarketing, Voice- oder Audio Recruiting? Was machen erfolgreiche Unternehmen aller Größenklassen anders?
Das sind u.a. die Fragen, denen wir uns am 1. Tag der Recruiting Trends 2022 Konferenz widmen wollen.
Was ist die Recruiting Technologie, die uns wirklich hilft? (2.Tag 29.3.2022)
Recruiting Technologie begleitet uns schon seit vielen Jahren. Trotzdem ist z.B. der Durchschnitt der Zufriedenheit bei der Bewerbermanagementsoftware immer noch im negativen Bereich (gemessen am NPS lt. E-Recruiting Software Report).
Wie sieht es aus bei der Recruiting Technologie im Jahr 2022? Was sind die Trends bei Bewerbermanagementsystemen, E-Recruiting Software, KI - Nutzung, Automatisierung oder bei der Unterstützung des Active Sourcings mit dem XING Talent Manager ( XTM ) bzw. dem Linkedin Recruiter oder bei Software zur Auswahl von Bewerbern, Multi-Jobposting, Mobile Recruiting, Social Media Management, Employer Branding, Video- und Audiorecruiting) Was ist nur Marketing, was hilft uns wirklich bei der Personalbeschaffung?
Das sind u.a. die Fragen, denen wir uns am 2. Tag der Recruiting Trends 2022 Konferenz widmen wollen.
Was sind die Auswirkungen von New Work auf's Recruiting? (3.Tag 30.3.2022)
Das ist New Work im Kern nach Frithjof Bergmann: „Jeder kann im Unternehmen das tun was er wirklich, wirklich will.“ Vielleicht sollte man für's Recruiting dann noch ergänzen "was er wirklich kann".
Die Präferenzen der Stellensuchenden haben sich durch New Work geändert. Sie wünschen sich typische Aspekte von New Work wie Selbstverantwortung und freie Wahl des Arbeitsorts. Eine Veränderung, die die Coronapandemie für das Recruiting mitgebracht hat, ist offenkundig: Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland wollen vermehrt im Homeoffice arbeiten. Homeoffice ist aber nicht gleich New Work und auch nicht Agilität oder Obstteller“, resümiert bereits Markus Väth in der „New Work Charta“ von 2019. Die Anforderung an digitale Recruitingprozesse steigen. So digital sich die potenziellen Arbeitnehmer den Bewerbungsprozess am Anfang wünschen, so wichtig wird ihnen im weiteren Verlauf der Bewerbung die persönliche Note. Sie wollen persönliche Gespräche und interessieren sich dabei vor allem für das, was aktuelle Mitarbeiter einer Firma über den Job, das Arbeitsklima und die gesamte Unternehmensstruktur zu sagen haben.
Es geht um das große Bild: die Ausgestaltung einer neuen Kultur, in der sich alle wohlfühlen und den Raum haben, Dinge selbst zu entscheiden, soziale Verantwortung zu übernehmen und sich zu entwickeln.
Welche Folgen hat dies für unser Recruiting?
Warum sie den Begriff "New Work" nicht im Personalmarketing nutzen sollten?
Wie werden/bleiben wir weiterhin attraktiv für unsere Zielgruppen?
Wie ùnd auf welchen Kanälen erreichen wir weiterhin unsere Zielgruppen?
Wie können wir unsere Kultur gut kommunizieren?
Welche Bedeutung bekommen Arbeitgeberbewertungsplattformen (z.B. Kununu, Glassdoor)
Was kann Story Telling im Recruiting leisten?
Ist New Work nur ein Hype oder gekommen, um zu bleiben?
Wie Eine Veränderung, die die Coronapandemie für das Recruiting mitgebracht hat, ist offenkundig: Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland wollen vermehrt im Homeoffice arbeiten.
Das sind u.a. die Fragen, denen wir uns am 3. Tag der Recruiting Trends 2022 Konferenz widmen wollen.
Wie können wir Data Driven Recruiting für eine erfolgreiche Personalbeschaffung nutzen? (4.Tag 31.3.2022 )
Data Driven Recruiting bezeichnet eine Vorgehensweise, bei der Recruitingverantwortliche ihre wichtigen Entscheidungen im Recruiting auf Basis von verlässlichen Daten und Fakten treffen, statt sich nur vom "Bauchgefühl" leiten zu lassen. Recruitingteams, die Data Driven Recruiting nutzen, sind effizienter, senken die Kosten und verbessern die Einstellungen und sind der Geschäftsführung gegenüber auf Augenhöhe diskussionsfähiger.
Würden auch Sie gerne mal Recruiting nach Zahlen statt nach Bauchgefühl machen können? Den Blindflug im Recruiting durch ein praktisches „Armaturenbrett“ ersetzen? Etwas über die Anwendbarkeit von Big Data, Small Data, Smart Data und Algorithmen im Recruiting erfahren? Möchten auch Sie gerne wissen
... welche Recruiting Kanäle für Sie besser funktionieren, damit Sie Ihr Budget effizienter einsetzen können?
... wo die Probleme in Ihrem Recruiting Funnel wirklich sind und wie sie diese beheben können?
Die Recruiting Trends 2022 Konferenz Online ist die zweite Veranstaltung dieser Art. Wie sah es 2021 aus?
Es war ein überwältigender Start bei der ersten ICR Recruiting Trends 2021 vom 15.-19.3.2021:
1800+ Teilnehmeranmeldungen, 1300+ registrierte Teilnehmer:innen, 5 spannende Tage mit 40+ Vorträgen, Diskussionen etc. von 50+ Referent:innen und Podiumsdiskussions-Teilnehmer:innen. Und über 90% der Feedback-Geber sagen "gerne 2022 wieder".
Diesen Wunsch erfülle ich gerne.
Sie können die Agenda wieder mitbestimmen!
Ihre eigenen Fragen können Sie bei der Anmeldung mit einbringen. Die Fragen werden dann von den angemeldeten Teilnehmern noch einmal per Abstimmung in eine Wichtigkeitsreihenfolge gebracht. Ich werde versuchen, interessante Referenten mit Antworten für Ihre Fragen zu finden. Die finale Agenda wird dann nach und nach (auch mit Ihrem Input) erstellt.
Dies waren die Meta Recruiting Trends 2021
1️⃣ FOLGEN DER CORONA KRISE FÜRS RECRUITING - Fokusthema am 15.3.2021
Welche Änderungen ergaben sich durch die Corona-Krise im Arbeitsmarkt? Wie haben die Unternehmen die Herausforderungen wie virtuelle Bewerberinterviews und -auswahl, das (virtuelle) Onboarding oder das Remote Recruiting gemeistert? Was sind die besten (technischen) Lösungen dafür? Wie wollen Arbeitgeber zukünftig mit der gestiegenen Volatilität im Recruitingbedarf oder gar der neuen Anforderung Hybrides Recruiting mit Entlassungen auf der einen Seite und großem Einstellungsbedarf auf der anderen Seite in einem Unternehmen umgehen? Und wie geht es mit und nach Corona weiter?
Hier finden Sie die Agenda für den 15.3.2021
2️⃣ RECRUITING TECHNOLOGY - Fokusthema am 16.3.2021
Wie können wir die technologischen Möglichkeiten wie Automatisierung, KI, VIDEO, SPRACHE, Matching, Augmented Writing etc. stärker nutzen im Recruiting. Wo liegen die Chancen, wo die Risiken? Wie beeinflußt dies unseren Job als Recruiter? Wie die Candidate Experience der Bewerber/innen? Was sind die besten Tools für die geplante Digitalisierung (auf Basis der Beurteilung durch die Nutzer)?
Hier finden Sie die Agenda für den 16.3.2021
3️⃣ DIVERSITY RECRUITING - Fokusthema am 17.3.2021
International eines der TOP Themen des Jahres 2020. Aber wie inwieweit ist das Thema Diversity hinsichtlich Geschlecht, Herkunft, Alter, Hautfarbe etc. auch bei uns schon wichtig? Ist es bei uns vielleicht "nur" ein Gleichstellungsthema, quasi "Diversity light"? Und falls es wichtig ist, in welcher Ausprägung, in welchen Branchen und bei welchen Unternehmensgrößen? Wie sieht ein Business Case für Diversity Recruiting aus? Und falls man das machen möchte, wie findet und überzeugt man denn Mitglieder aus Diversity Communities?
Hier finden Sie die Agenda für den 17.3.2021
4️⃣ RECRUITING PERFORMANCE OPTIMIERUNG - Professionalisierung des Recruitings - Fokusthema am 18.3.2021
"Recruiting kann doch jeder!" Anzeige schalten und dann klappt das schon. Das hören wir leider noch zu häufig. Wenn man diesen Personen dann die Herausforderungen des Arbeitsmarktes und die (technischen) Möglichkeiten eines professionellen Recruitings zeigt, revidieren sie ihre Meinung und überlassen das Recruiting lieber den Profis. Doch was gehört zu einem professionellen Recruiting mit z.B. Recruiting Analytics? Was sind sinnvolle und genutzte KPI? Wie geht Performance Recruitment? Was müssen wir in Hinsicht auf Digitalisierung, Prozesse, Tools, Manpower und Mindset ändern? Wo unterstützt uns Technologie, um mit weniger Ressourcen dasselbe oder mehr zu erreichen? Auf welcher Professionalisierungsebene stehen Sie mit Ihrem Unternehmen?
Hier finden Sie die Agenda für den 18.3.2021
5️⃣ KANDIDATENZENTRIERUNG - Fokusthema am 19.3.2021
Da Corona nicht gegen den Fachkräftemangel hilft, wie können wir das Recruiting aus der Kandidatensicht optimieren? Wie zieht man eine Candidate Journey analog zu Customer Journey auf? Ist Content Marketing die neue Geheimwaffe im Personalmarketing? Sind unsere Employer Branding Kampagnen bewerber- oder unternehmenszentriert? Wie geht Employer Branding in hybriden Arbeitswelten, HR Marketing und Events im Digitalen Raum?
Diesen und vielen anderen Fragen mehr wollen wir uns bei der jährlichen ICR Recruiting Trends Konferenz widmen.