Die „Oscars“ für Deutschlands
beste Jobportale 2022 sind vergeben!
Viele Rangverschiebungen und einige Neueinsteiger
13.9.2022 – Mehr als 72.000 Bewerber und über 19.000 Arbeitgeber haben ihre Erfahrungen geteilt und damit als Jury die Basis für die renommierten Gütesiegel „Deutschlands beste Jobportale 2022“ gebildet. Auf der diesjährigen HR-Leitmesse „Zukunft Personal Europe“ wurden im Rahmen des „Future of Recruiting Summits“ die Gewinner-Jobbörsen offiziell ausgezeichnet.
Glückliche Gewinner bei der Preisverleihung
Die Ergebnisse in Kürze
Indeed konnte sich, wie im letzten Jahr, fünf „Nutzer-Oscars“ (TOP 3 Platzierungen) sichern. Jobvector rückte auf den alleinigen zweiten Platz mit vier TOP 3 Auszeichnungen vor. e-fellows. net liegt mit drei TOP 3 Platzierungen direkt dahinter, vor den gleichplatzierten Stepstone und Karriere.Unicum.de, die sich auf dem vierten Platz jeweils 2 „Nutzer-Oscars“ sichern konnten.
Die Frage „Wo soll ich schalten?“
...auf einer allgemeinen Jobbörse, einer Jobsuchmaschine oder einer Spezial-Jobbörse muss daher neu gestellt werden, da jetzt mit Linkedin auch ein Soziales Karriere Netzwerk im Spiel der Großen mitmischt. Und XING ist nah dran auf den weiteren Plätzen zu finden.
Die Ergebnisse im Detail
Bei den Generalisten-Jobbörsen standen 14 Jobportale im Wettbewerb und innerhalb der Siegergruppe aus dem letzten Jahr zeigen sich Verschiebungen und ein weiteres Portal kam hinzu. Zudem gibt es in diesem Jahr 3 Drittplatzierte Jobbörsen.
Rund 5.800 Bewerber und 2.600 Arbeitgeber können sich nicht irren! StepStone ist 2022 erneut die Titelverteidigung gelungen und das bereits seit 12 Jahren in Folge.
Das zweitplatzierte Jobportal, Linkedin, ist der Shooting Star bei den allgemeinen Jobportalen. Im letzten Jahr kletterte dieses Portal von Platz 6 auf Platz 3 und schafft in diesem Jahr einen weiteren Sprung auf den 2. Rangplatz.
Den dritten Platz teilen sich 3 Jobbörsen: vom vorjährigen 2. auf einen sehr guten 3. Platz rutscht Stellenanzeigen.de. Eine weitere Auszeichnung auf dem 3. Rangplatz erhält Jobware. Somit bleibt dieses Portal sehr gut, fällt aber gegenüber dem Vorjahr einen Rang nach unten. Von der anderen Seite der Tabelle, d.h. vom 5. Platz im letzten Jahr auf Platz 3 reiht sich Jobstairs unter die TOP 3 der besten Generalisten ein.
Kategorie der Spezialjobbörsen
Diesjähriger Testsieger ist eine Jobbörse aus dem Gesundheitssektor. In diesen Zeiten ist es kaum erstaunlich, dass sich ein Portal aus dem medizinischen Bereich, PraktischArzt, den Spitzenplatz erkämpfen konnte. Denn durch Corona wurden verstärkt Ärzte und medizinisches Fachpersonal gesucht. Die Jobbörse „PraktischArzt“ gehört zu den führenden Ärzte-Jobportalen mit Fokus auf Stellenangebote im Bereich Medizin und Gesundheitswesen.
Den 2. Rangplatz halten konnte Hogapage, eine Jobbörse aus der Hotellerie und Gastronomiebranche. Somit zeigt sich dieses Portal erneut als verlässlicher Partner für Arbeitgeber und Bewerber.
Drei Mal in Folge konnte Jobvector, , ein fachspezifischer Stellenmarkt für Naturwissenschaftler, Mediziner, Informatiker & Ingenieure, in den letzten Jahren die Spitzenposition verteidigen. In diesem Jahr muss die Jobbörse die Titelposition abgeben und und rutscht auf den, immer noch sehr guten, 3. Rangplatz.
Bei den Jobsuchmaschinen wurden im Jobbörsen Qualitätscheck 16 Jobsuchmaschinen bewertet. Jedoch erreichten nur fünf Portale sowohl von Arbeitgebern als auch Bewerbern die Mindestanzahl an Bewertungen. Erstmals gibt es in diesem Jahr zwei Testsieger.
Über 9.000 Bewerber und 1.100 Arbeitgeber wählen zum 7. Mal in Folge Indeed zur besten Jobsuchmaschine in Deutschland.
Auch im siebten Jahr an der Spitze glänzt Indeed als internationale „Job Site“ mit einem breit gefächerten Angebot für alle Branchen und Berufe. Indeed ist die bekannteste und meist frequentierte Jobsuchmaschine der Arbeitgeber und erhält von Bewerbern die höchsten Zufriedenheitswerte.
Aber in 2022 ist Indeed nicht mehr alleiniger Testsieger. Stellenonline erreicht eine genauso hohe Punktzahl. Im letzten Jahr lag Stellenonline noch auf dem 2. Platz. Diese Jobsuchmaschine erhält von Arbeitgebern die höchsten Zufriedenheitswerte.
Kimeta, eine der reichweitenstärksten Jobsuchmaschinen in Deutschland, landete auch dieses Jahr auf dem 3. Platz. Bewerber finden hier über 3 Mio. Stellenangebote auf Jobbörsen und auf Unternehmensseiten
Auszeichnungen nach Zielgruppen
Zum sechsten Mal wurden in diesem Jahr auch die besten Jobbörsen für einzelne Bewerbergruppen, wie z.B. für Berufsstarter, „Schüler und Azubis“, oder Berufsfelder wie IT, Ingenieure, Wirtschaftswissenschaftler und Naturwissenschaftler ermittelt.
IT und Tech Recruiting ist in der letzten Zeit bei vielen Firmen immer mehr in den Mittelpunkt des Leidensdrucks im Recruiting – auch trotz Corona - gerückt. Vielleicht hilft da ein genauer Blick in die beiden Ranglisten der Zielgruppen-Jobbörsen? In der Kategorie der Ingenieure / Technik wurden insgesamt knapp 4500 Feedbacks ausgewertet.
Bei den „Besten Jobportalen für Ingenieure“ kam es gegenüber dem Vorjahr zu deutlichen Veränderungen: Der Vorjahrsieger Jobvector ruschte auf Platz 3, von dieser Vorjahresposition sprang Indeed auf Platz 1, StepStone fiel ganz aus den TOP 3 heraus und wurde auf dem 2. Platz von e-fellows.net ersetzt.
Bitkom und McKinsey kommen in einer gemeinsamen Studie zu dem Ergebnis, dass bis zum Jahr 2026 in Deutschland bis zu 780.000 Technologie-Expertinnen und -Experten fehlen könnten.
Wer IT-ler sucht, ist bei Indeed, Jobvector und neu e-fellows.net, der Nummer 1, 2 und 3 in der Kategorie „Beste Jobportale für IT“ sehr gut aufgehoben, Indeed sichert sich – wie schon im Vorjahr - die Testsieger-Auszeichnung. Jobvector kann den 2. Rangplatz aus dem Vorjahr halten, mit sehr guten Zufriedenheitsnoten und einer Weiterempfehlungsrate von 98 % in dieser Kategorie. e-fellows.net hat Linkedin vom 3.Platz verdrängen können .
Im Fachbereich der Wirtschaftswissenschaften liegt die Datenbasis bei
über 6000 Bewerberfeedbacks.
In diesem Ranking kommt es gegenüber dem Vorjahr zu deutlichen Verschiebungen:
StepStone fällt von Platz 1 auf Platz 3. Vom 4. auf den 2. Rangplatz springt Yourfirm, eine Jobbörse mit Fokus auf mittelständische Unternehmen. Gegenüber dem Vorjahr kann Indeed zwei Plätze nach oben springen und ist der diesjähriger Testsieger.
Im Fachbereich der Naturwissenschaften
und Mathematik wurden 1600 Bewerberfeedbacks ausgewertet..
Auch in diesem Ranking kommt es zu kräftigen Veränderungen: Neueinsteiger unter die Top 3 und aktueller Testsieger ist Karriere.Unicum. Indeed kommt dieses Jahr auf den 2. Rangplatz und muss den Titel abgeben. Von Rang 2 auf Rang 3 ist Jobvector gefallen
In der Kategorie der SAY (Studenten, Absolventen, Young Professionals) können wir auf knapp 12.000 Bewerber-Bewertungen zurückgreifen und 15 Jobbörsen, die im Wettbewerb stehen. So haben wir in dieser Kategorie die größte Datenbasis.
Unangefochtener Testsieger in der Kategorie der besten Jobbörsen für Studenten, Absolventen und Young Professionals ist und bleibt Unicum, und das bereits zum 4. Mal in Folge. Diese Jobbörsen überzeugt auch dieses Jahr Bewerber mit hohen Zufriedenheitsnoten. Das Portal auf dem 2. Platz, wie im Vorjahr, „e-fellows.net“, ist ein Online-Stipendium- und Karrierenetzwerk, welches sich primär an Studenten und Young Professionals richtet. Zu der Vielzahl an Bewertungen hat insbesondere unsere 3. platzierte Jobbörse, das Staufenbiel Institut, beigetragen. Denn insgesamt liegen für dieses Portal über 7.300 Meinungsbilder von Bewerbern vor, welches schon als hervorragendes Indiz der hohen Nutzung von Bewerbern spricht
Bei den Jüngsten, in der Kategorie Schüler und Azubis, haben über 1.900 Schüler und Auszubildende ihr Votum abgegeben. Mit der höchsten Zufriedenheitsnote und 93 Prozent Weiterempfehlungsrate ist Azubiyo auch in diesem Jahr die Titelverteidigung gelungen und beste Jobbörse für Schüler und Auszubildende.
Aubi-plus kann die gute Position aus dem Vorjahr bestätigen und sichert sich erneut den 2. Rangplatz. Wie schon im Vorjahr überzeugt Ausbildungsheld, eine spezialisierte Jobbörse der Mediengruppe Oberfranken, weiterhin die User und sichert sich erneut den 3. Rangplatz.
Kategorie „Regionale Jobbörsen“
Mit einer starken Präsenz und Bekanntheit in der Region Südwestfalen und sehr hohen Zufriedenheitswerten führt Karriere Südwestfalen das Ranking der besten Regionalportale weiterhin an und sichert sich das 3. Mal in Folge die Testsieger-Auszeichnung. Den zweiten Platz kann sich 2022 erstmals MittelfrankenJOBS.de erkämpfen.
Zwei Portale teilen sich in diesem Jahr den 3. Platz: zum wiederholten
Mal gehört oberfrankenJOBS.de zu den TOP 3 unter den Regionalportalen und sichert sich
diesmal den 3. Rangplatz, gemeinsam mit
Regio-Jobanzeiger, dem bundesweiten Netzwerk regionaler Stellenmärkte in ganz
Deutschland..
Über die Organisatoren von Deutschlands beste Jobportale
Organisatoren des renommierten Preises im Markt der Jobbörsen sind die Kooperationspartner PROFILO mit dem Bewertungssportal Jobboersencheck.de und das Institute for Competitive Recruiting (ICR). Ziel ist es, mit der Auszeichnung mehr Transparenz für Arbeitgeber zu schaffen, wenn es darum geht, die richtige Jobbörse auszuwählen. Bewertungsgrundlage für alle bewerteten Stellenportale sind Zufriedenheit und Weiterempfehlung – einzigartig ist dabei, daß sowohl Bewertungen von Jobsuchenden als auch von Arbeitgebern ausgewertet werden.
Die Gewinner 2022 (jeweils Platz 1-3) in den einzelnen Jobportal-Gattungen:
Die vollständigen Ranglisten finden Interessenten ab Anfang nächster Woche unter www.deutschlandsbestejobportale.de
Zur
Funktionsweise des Qualitätstests
„Deutschlands beste Jobportale“
In einer Kombination aus Nutzung, Kundenzufriedenheitsanalysen und Weiterempfehlungsrate prüft er
die Qualität und dient als Orientierung für Bewerber und Arbeitgeber.
Jobportalbetreiber können die Resultate zur Verbesserung ihres Angebots und zur
Wettbewerberanalyse nutzen. Der Qualitätscheck leistet einen Beitrag zur
Transparenz im Arbeitsmarkt und hilft Bewerbern und Arbeitgebern besser
zueinander zu finden.
Methodik
der Berechnung
Die Beliebtheit eines Jobportals ergibt sich aus der Kombination der Sichtbarkeit
mit der Zufriedenheit und der Weiterempfehlungsrate. Was sich hinter diesen
Bezeichnungen verbirgt, erklärt sich im Folgenden. Für die Gesamtauswertung
werden nur Jobportale berücksichtigt, die auf der Bewerberseite mind. 30
Bewertungen (bei Gütesiegeln für Berufsfeldern mind. 20) und auf der
Arbeitgeberseite mind. 30 Bewertungen aufweisen.
Nutzungshäufigkeit
Zur Berechnung der Sichtbarkeit wird sowohl bei Bewerbern als auch bei Arbeitgebern bei den Jobportalen das Sistrix Ranking (www.sistrix.de), korrigiert um eine evtl- Teilnutzung (mit z.B. 10% der angenommenen Gesamtnutzung) von Mediaportalen mit (z.B. die Jobbörse bei meinestadt.de oder Kalaydo) herangezogen.
Zufriedenheit
Zur Berechnung der Zufriedenheit werden dieBewertungen der
Stellensuchenden (Jobboersencheck.de)
bzw. der Unternehmen (Jobboersencheck.de) herangezogen.
Dabei gilt folgende Aktualitätsgewichtung: 60% zählen die Bewertungen der letzten 24 Monate / 40% ältere Bewertungen
Weiterempfehlungsrate
Zur Berechnung der Weiterempfehlungsrate werden die Angaben der
Stellensuchenden (Jobboersencheck.de)
bzw. der Unternehmen (Jobboersencheck.de) herangezogen.
Dabei gilt folgende Aktualitätsgewichtung: 60% zählen die Bewertungen der letzten 24 Monate / 40% ältere Bewertungen
Entstehung
des Gesamtrankings
Für das Gesamtranking werden zunächst alle Jobportale mit mehr als 30
Bewertungen (20 bei Berufsfeldern) auf Seiten der Bewerber anhand dieser
Kriterien ausgewertet. Dasselbe geschieht auf der Arbeitgeberseite mit allen
Jobportalen, die mindestens 30 Bewertungen haben.
Weitere Informationen www.deutschlandsbestejobportale.de
Die „Oscars“ für Deutschlands beste Jobportale 2021 sind vergeben!
Wie eine „nicht-Jobörse“ den Jobbörsenmarkt aufmischt
Mehr als 67.000 Bewerber und über 18.000 Arbeitgeber haben ihre Erfahrungen geteilt und damit als Jury die Basis für die renommierten Gütesiegel „Deutschlands beste Jobportale 2021“ gebildet. Auf der diesjährigen, erstmals wieder live durchgeführten, HR-Leitmesse „Zukunft Personal Reconnect“ wurden im Rahmen des „Future of Recruiting Summits“ die Gewinner-Jobbörsen offiziell ausgezeichnet. Das freudige Lächeln war dieses Mal etwas schwieriger zu erkennen.
Was gibt's Neues dieses Jahr?
Auffallend in diesem Jahr ist der Aufstieg von Linkedin in den Top-Positionen, obwohl sich das Business-Netzwerk selbst nicht als Jobbörse ansieht. Zum ersten Mal positionierte sich Linkedin in vier der zehn Kategorien unter den besten drei Jobportalen. Dabei wurde Linkedin nur von Indeed mit fünf TOP 3 Platzierungen geschlagen und teilt sich den Platz mit Jobvector, die ebenfalls vier TOP 3 Platzierungen einheimsen konnten. Der ehemalige Platzhirsch, Stepstone, konnte dieses Jahr nur drei TOP 3 Platzierungen für sich beanspruchen.
Die Frage „Wo soll ich schalten?“. Auf einer allgemeinen Jobbörse, einer Jobsuchmaschine oder einer Spezial-Jobbörse muß daher neu gestellt werden, da jetzt mit Linkedin auch ein Soziales Karriere Netzwerk im Spiel der Großen mitmischt. Und XING ist nah dran auf den weiteren Plätzen zu finden.
Die Präsentation der Verleihung
Die Detailergebnisse
Bei den Generalisten-Jobbörsen ist StepStone erneut die Titelverteidigung gelungen und das bereits seit 11 Jahren in Folge. Gegenüber dem Vorjahr kann Jobware wieder einen Platz gut machen und springt - wie schon in 2019 – erneut auf den 2. Platz unter den Generalisten. Den Platz muß sich Jobware allerdings mit Stellenanzeigen.de teilen, die dieses Jahr die gute Platzierung aus dem letzten Jahr verteidigen und auf dem 2. Rangplatz bleiben.Im letzten Jahr lag Linkedin noch auf dem 6. Platz und schafft in diesem Jahr den Sprung auf das Siegertreppchen und sichert sich Platz 3.
Die vollständige Liste finden Sie hier
In der Kategorie der Spezialjobbörsen stehen 17 Portale im Wettbewerb.
Die folgenden TOP 3-Jobbörsen zeichnen sich aus dieser Vielfalt von Online-Jobbörsen durch besonders gute Beurteilung durch ihre Nutzer aus.
Nr. 1 der spezialisierten Jobbörsen ist Jobvector, ein fachspezifischer Stellenmarkt für Naturwissenschaftler, Mediziner, Informatiker & Ingenieure. Das Portal wurde in den vergangenen Jahren schon vielfach ausgezeichnet und sichert sich dieses Jahr bereits zum 3. Mal in Folge die Testsieger-Auszeichnung.
In diesen Zeiten ist es kaum erstaunlich, dass sich auch ein Portal aus dem medizinischen Bereich, PraktischArzt, unter den TOP-Jobbörsen etablieren konnte. Denn durch Corona wurden verstärkt Ärzte und medizinisches Fachpersonal gesucht. Die Jobbörse „PraktischArzt“ gehört zu den führenden Ärzte-Jobportalen mit Fokus auf Stellenangebote im Bereich Medizin und Gesundheitswesen.
Ein weiterer 2. Platz mit gleicher Punktzahl geht an Hogapage, die beste Jobbörse für die Branche Hotellerie und Gastronomie.
Mittelständische Unternehmen beklagen oft die Sichtbarkeit in Jobbörsen. Denn durch die hohe Anzahl an Angeboten gehen die eigenen Stellenanzeigen schnell unter. Nicht so bei der 3. platzierten Jobbörse Yourfirm. Bei diesem Portal liegt der Fokus auf mittelständische Unternehmen und genau diese Positionierung macht den Erfolg aus.
Die vollständige Liste finden Sie hier.
Konnte sich bei den Jobsuchmaschinen Indeed erstmals im Jahr 2019 den ersten Platz sichern, erfolgte in 2020 die souveräne Verteidigung, die auch 2021 mit einem Triple gekrönt werden konnte. Indeed glänzt als internationale „Job Site“ mit einem breit gefächerten Angebot für alle Branchen und Berufe. Nach dem Markteintritt in Deutschland und einer erfolgreichen Fernseh-Werbekampagne stiegen Bekanntheitsgrad und die Reichweite stark an. Dies hat sich positiv auf die Platzierungen ausgewirkt.
Stellenonline.de kann die gute Platzierung aus dem letzten Jahr bestätigen und verteidigt erneut den 2. Rangplatz. Kimeta, eine der reichweitenstärksten Jobsuchmaschinen in Deutschland, landete auch diesmal auf dem 3. Platz.
Die vollständige Liste finden Sie hier.
Auszeichnungen nach Zielgruppen
Zum sechsten Mal wurden in diesem Jahr auch die besten Jobbörsen für einzelne Bewerbergruppen, wie z.B. für Berufsstarter, „Schüler und Azubis“, oder Berufsfelder wie IT, Ingenieure, Wirtschaftswissenschaftler und Naturwissenschaftler ermittelt. IT und Tech Recruiting ist in der letzten Zeit bei vielen Firmen immer mehr in den Mittelpunkt des Leidensdrucks im Recruiting – auch trotz Corona - gerückt. Vielleicht hilft da ein genauer Blick in die beiden Ranglisten der Zielgruppen-Jobbörsen? In der Kategorie der Ingenieure / Technik wurden insgesamt knapp 6300 Feedbacks ausgewertet.
Bei den „Besten Jobportalen für Ingenieure“ kam es gegenüber dem Vorjahr zu deutlichen Veränderungen: Das Portal, welches im letzten Jahr seinen Spitzenplatz an Kimeta abgegeben mußte, konnte sich dieses Jahr die gewohnte Spitzenposition zurückerobern – Jobvector! StepStone sicherte sich in der Fachrichtung der Ingenieure und Techniker einen hervorragenden 2. Platz für eine „Nicht Spezialjobbörse“. Den 3. Platz belegte Indeed.
Die vollständige Liste finden Sie hier.
Wer IT-ler sucht, ist bei Indeed, Jobvector und neu Linkedin, der Nummer 1, 2 und 3 in der Kategorie „Beste Jobportale für IT“ sehr gut aufgehoben, Indeed sichert sich – wie schon im Vorjahr - die Testsieger-Auszeichnung. Jobvector kann den 2. Rangplatz aus dem Vorjahr halten, mit sehr guten Zufriedenheitsnoten und einer Weiterempfehlungsrate von 95% in dieser Kategorie. Linkedin hat StepStone verdrängen können .
Die vollständige Liste finden Sie hier.
Im Fachbereich der Wirtschaftswissenschaften liegt die Datenbasis bei jetzt bei über 8.200 Bewerberfeedbacks. 39 Jobportale wurden in dieser Kategorie bewertet. In diesem Ranking kommt es gegenüber dem Vorjahr zu leichten Verschiebungen: Unverändert auf dem 1. Rangplatz kann sich StepStone vor allen anderen behaupten. Auf dem 2. Platz Linkedin positioniert sich neu Linkedin. Indeed kommt mit dem 3. Platz zum ersten Mal aufs Treppchen.
Die vollständige Liste finden Sie hier.
Im Fachbereich der Naturwissenschaften und Mathematik wurden 2.000 Bewerberfeedbacks ausgewertet.
In diesem Ranking kommt es zu deutlichen Veränderungen: Einen großem Sprung von Platz 3 zum Testsieger machte Indeed. Jobvector konnte den Platz halten und Linkedin rückte von Platz 5 auf 3 vor.
Die vollständige Liste finden Sie hier.
In der Kategorie der SAY (Studenten, Absolventen, Young Professionals) können wir auf knapp 12.000 Bewerber-Bewertungen zurückgreifen und 14 Jobbörsen, die im Wettbewerb stehen. So haben wir in dieser Kategorie die größte Datenbasis.
Zum dritten Mal in Folge ist dem Testsieger, Unicum, die Titelverteidigung gelungen. Diese Jobbörse überzeugt auch dieses Jahr Bewerber mit hohen Zufriedenheitsnoten. Das Portal auf dem 2. Platz, „e-fellows.net“, ist ein Online-Stipendium- und Karrierenetzwerk, welches sich primär an Studenten und Young Professionals richtet. Zu der Vielzahl an Bewertungen hat insbesondere unsere 3. platzierte Jobbörse, das Staufenbiel Institut, beigetragen. Denn insgesamt liegen für dieses Portal über 7.300 Meinungsbilder von Bewerbern vor, welches schon als hervorragendes Indiz der hohen Nutzung von Bewerbern spricht
Die vollständige Liste finden Sie hier.
Bei den Jüngsten, in der Kategorie Schüler und Azubis, haben knapp 1.400 Schüler und Auszubildende ihr Votum abgegeben. Titelverteidiger in der Kategorie der "Besten Jobbörse für Schüler und Auszubildende" ist erneut „Azubiyo“. Aubi-plus kann die gute Position aus dem Vorjahr bestätigen und sichert sich erneut den 2. Rangplatz. Auf dem 3. Platz findet sich ein Neueinsteiger mit Ausbildungsheld aus der Mediengruppe Oberfranken.
Die vollständige Liste finden Sie hier.
Kategorie „Regionale Jobbörsen“
Unserem Neueinsteiger aus dem letzten Jahr – „Karriere Südwestfalen“ – ist erneut die Titelverteidigung gelungen und bleibt unser Testsieger unter den Regionalportalen.
Zum wiederholten Mal gehört oberfrankenJOBS.de zu den Testsiegern unter den Regionalportalen und sichert sich erneut den 2. Rangplatz. Zum wiederholten Mal gehört oberfrankenJOBS.de zu den Testsiegern unter den Regionalportalen und sichert sich erneut den 2. Rangplatz. Mit dem Slogan „Jobs von hier“ wirbt die 3. platzierte Jobbörse in der Kategorie der besten Regionalportale – und zwar Regio-Jobanzeiger.
Die vollständige Liste finden Sie hier.
Über die Organisatoren von Deutschlands beste Jobportale
Organisatoren des renommierten Preises im Markt der Jobbörsen sind die Kooperationspartner PROFILO mit dem Bewertungssportal Jobboersencheck.de und das Institute for Competitive Recruiting (ICR). Ziel ist es, mit der Auszeichnung mehr Transparenz für Arbeitgeber zu schaffen, wenn es darum geht, die richtige Jobbörse auszuwählen. Bewertungsgrundlage für alle bewerteten Stellenportale sind Zufriedenheit und Weiterempfehlung – einzigartig ist dabei, daß sowohl Bewertungen von Jobsuchenden als auch von Arbeitgebern ausgewertet werden.
Die Gewinner 2021 (jeweils Platz 1-3) in den einzelnen Jobportal-Gattungen:
Die vollständigen Ranglisten finden Interessenten ab Anfang nächster Woche unter www.deutschlandsbestejobportale.de
Zur
Funktionsweise des Qualitätstests
„Deutschlands beste Jobportale“
In einer Kombination aus Nutzung, Kundenzufriedenheitsanalysen und Weiterempfehlungsrate prüft er
die Qualität und dient als Orientierung für Bewerber und Arbeitgeber.
Jobportalbetreiber können die Resultate zur Verbesserung ihres Angebots und zur
Wettbewerberanalyse nutzen. Der Qualitätscheck leistet einen Beitrag zur
Transparenz im Arbeitsmarkt und hilft Bewerbern und Arbeitgebern besser
zueinander zu finden.
Methodik
der Berechnung
Die Beliebtheit eines Jobportals ergibt sich aus der Kombination der Sichtbarkeit
mit der Zufriedenheit und der Weiterempfehlungsrate. Was sich hinter diesen
Bezeichnungen verbirgt, erklärt sich im Folgenden. Für die Gesamtauswertung
werden nur Jobportale berücksichtigt, die auf der Bewerberseite mind. 30
Bewertungen (bei Gütesiegeln für Berufsfeldern mind. 20) und auf der
Arbeitgeberseite mind. 30 Bewertungen aufweisen.
Nutzungshäufigkeit
Zur Berechnung der Sichtbarkeit wird sowohl bei Bewerbern als auch bei Arbeitgebern bei den Jobportalen das Sistrix Ranking (www.sistrix.de), korrigiert um eine evtl- Teilnutzung (mit z.B. 10% der angenommenen Gesamtnutzung) von Mediaportalen mit (z.B. die Jobbörse bei meinestadt.de oder Kalaydo) herangezogen.
Zufriedenheit
Zur Berechnung der Zufriedenheit werden dieBewertungen der
Stellensuchenden (Jobboersencheck.de)
bzw. der Unternehmen (Jobboersencheck.de) herangezogen.
Dabei gilt folgende Aktualitätsgewichtung: 60% zählen die Bewertungen der letzten 24 Monate / 40% ältere Bewertungen
Weiterempfehlungsrate
Zur Berechnung der Weiterempfehlungsrate werden die Angaben der
Stellensuchenden (Jobboersencheck.de)
bzw. der Unternehmen (Jobboersencheck.de) herangezogen.
Dabei gilt folgende Aktualitätsgewichtung: 60% zählen die Bewertungen der letzten 24 Monate / 40% ältere Bewertungen
Entstehung
des Gesamtrankings
Für das Gesamtranking werden zunächst alle Jobportale mit mehr als 30
Bewertungen (20 bei Berufsfeldern) auf Seiten der Bewerber anhand dieser
Kriterien ausgewertet. Dasselbe geschieht auf der Arbeitgeberseite mit allen
Jobportalen, die mindestens 30 Bewertungen haben.
Weitere Informationen www.deutschlandsbestejobportale.de
Über ICR:
Das Institute for Competitive Recruiting (ICR), Heidelberg, berät Unternehmen zum Thema Recruitment Performance Management und hilft ihnen dabei, ihr Recruitment wettbewerbsfähig zu machen. Es bildet eine Plattform mit dem Ziel, die Recruitmentfunktion in Deutschland zu verbessern. Dieses Ziel wird erreicht durch die Entwicklung von Standards, Benchmarks und der Schaffung von Markttransparenz sowie der Aufzeigung von Verbesserungspotenzialen in den Prozessen der Personalsuche, -auswahl und –einstellung Beispiele aus dem Portfolio des ICR: Recruiting Reports (z.B. Quo Vadis Recruitment, Social Media Recruiting, Active Sourcing Report, Recruiting Controlling), Branchenvergleiche z.B. zu Bewerbermanagement-systemen, Multi-Job-Posting „CandidateReach“, Active Sourcing Schulungen und Training von Recruitern und Fachvorgesetzten. Internet: www.competitiverecruiting.de
Über Jobboersencheck.de powered by PROFILO:
Arbeitgeber und Bewerber zur richtigen und passenden Jobbörse zu führen – das ist das Ziel von jobboersencheck.de. Im kostenlosen Vergleichsportal für Online-Jobbörsen finden Arbeitgeber und Bewerber anhand von zusammen 85.000 unabhängigen Bewertungen heraus, welche Jobbörse für welche Position den größten Erfolg verspricht – aufgeschlüsselt nach Branchen, Berufsfelder, Fachrichtungen und Regionen.
Internet: www.jobboersencheck.de
Ansprechpartner
für die Medien:
Wolfgang
Brickwedde
Institute for Competitive Recruiting
Römerstraße 40
69115 Heidelberg
T +49 (0) 6221 7194007
M +49 (0) 160 7852859
E-Mail: wb@competitiverecruiting.de
Die „Oscars“ für Deutschlands beste Jobportale 2020 sind vergeben!
Die renommierten Gütesiegel wurden am 12.10.2020 virtuell den Branchen- und Zielgruppensiegern auf der „Zukunft Personal Europe 2020 Virtual“ verliehen.

Mehr als 53.000 Bewerber und über 14.000 Arbeitgeber haben ihre Erfahrungen geteilt und damit als Jury die Basis für die renommierten Gütesiegel „Deutschlands beste Jobportale 2020“ gebildet. Auf der diesjährigen, erstmals virtuell durchgeführten, HR-Leitmesse „Zukunft Personal Europe Virtual“ wurden im Rahmen des ICR Recruiting Days die Gewinner-Jobbörsen offiziell ausgezeichnet.
Auffallend in diesem Jahr ist der nachhaltige Aufstieg von Indeed. Während der Platzhirsch, die allgemeine Jobbörse Stepstone, sich dieses Jahr 5 „Oscars“ (2019: 5) für Jobportale sichern kann, liegt die Jobsuchmaschine Indeed mit 4 „Oscars“ (2019: 3) schon in gefährlicher Nähe. Indeed entwickelt nicht nur bei den Auszeichnungen von „Deutschlands beste Jobportale“ langsam aber sicher zu einem ernsthaften Konkurrenten für den Dauersieger Stepstone. Aber auch Spezialjobbörsen können die Bewerber und Arbeitgeber überzeugen: Jobvector, ein fachspezifischer Stellenmarkt für Naturwissenschaftler, Mediziner, Informatiker & Ingenieure kommt auf ebenso viele Auszeichnungen wie Indeed. Die Frage, allgemeine Jobbörse, Jobsuchmaschine oder Spezial-Jobbörse bleibt auch in Zukunft noch offen.
Die Ergebnisse im Detail
Bei den Generalisten-Jobbörsen liegt der unangefochtener Testsieger StepStone seit beeindruckenden 10 Jahren auch 2020 wieder auf Platz 1 und ist auch dieses Jahr eine der reichweitenstärksten Online-Jobbörsen in Deutschland. Im letzten Jahr noch auf dem 4. Rangplatz konnte sich Stellenanzeigen.de auf den 2. Rangplatz vorschieben und erhält ein „Sehr gut“ als Auszeichnung. 90% der Arbeitgeber empfehlen diese zweitplatzierte Jobbörse weiter. Den 3. Rangplatz teilen sich 2020 Jobware, Regio-Jobanzeiger und Meinestadt.de. Jobware punktet mit einem 1. Platz bei den Arbeitgebern, Regio-Jobanzeiger mit einem 1. Platz bei der Zufriedenheit der Bewerber und Meinestadt.de wirft eine durchgehend gute Beurteilung bei Arbeitgebern und Bewerbern in die Waagschale und kann sich damit von 7. Platz im letzten Jahr hocharbeiten.
Eine Gesamtübersichtstabelle dieser Kategorie finden Sie hier
In der Kategorie der Spezialjobbörsen stehen 16 Portale im Wettbewerb.
Die folgenden TOP 3-Jobbörsen zeichnen sich aus dieser Vielfalt von Online-Jobbörsen durch besonders gute Beurteilung durch ihre Nutzer aus.
Nr. 1 der spezialisierten Jobbörsen ist Jobvector, ein fachspezifischer Stellenmarkt für Naturwissenschaftler, Mediziner, Informatiker & Ingenieure. Das Portal wurde in den vergangenen Jahren schon vielfach ausgezeichnet und sichert sich dieses Jahr bereits zum 8. Mal die Testsieger-Auszeichnung.
Auf Platz 2 folgt Yourfirm. Mittelständische Unternehmen beklagen oft die Sichtbarkeit in Jobbörsen. Denn durch die hohe Anzahl an Angeboten gehen die eigenen Stellenanzeigen schnell unter. Nicht so bei der 2. platzierten Jobbörse Yourfirm. Bei diesem Portal liegt der Fokus auf mittelständische Unternehmen und genau diese Positionierung macht den Erfolg aus. Neueinsteiger bei den Spezialjobbörsen ist Platz 3 auf Hogapage, die beste Jobbörse für die Branche Hotellerie und Gastronomie.
Eine Gesamtübersichtstabelle dieser Kategorie finden Sie hier
Konnte sich bei den Jobsuchmaschinen Indeed im Vorjahr den ersten Platz sichern, erfolgte in 2020 die souveräne Verteidigung. Indeed glänzt als internationale „Job Site“ mit einem breit gefächerten Angebot für alle Branchen und Berufe. Nach dem Markteintritt in Deutschland und einer erfolgreichen Fernseh-Werbekampagne stiegen Bekanntheitsgrad und die Reichweite stark an. Dies hat sich positiv auf die Platzierungen ausgewirkt. Indeed entwickelt sich auch hier bei den Auszeichnungen von „Deutschlands beste Jobportale“ langsam aber sicher zu einem ernsthaften Konkurrenten für den Dauersieger Stepstone. Stellenonline.de kann die gute Platzierung aus dem letzten Jahr bestätigen und verteidigt den 2. Rangplatz. Kimeta, eine der reichweitenstärksten Jobsuchmaschinen in Deutschland, landete diesmal auf dem 3. Platz.
Eine Gesamtübersichtstabelle dieser Kategorie finden Sie hier
Auszeichnungen nach Zielgruppen
Zum fünften Mal wurden in diesem Jahr auch die besten Jobbörsen für einzelne Bewerbergruppen, wie z.B. für Berufsstarter, „Schüler und Azubis“, oder Berufsfelder wie IT, Ingenieure, Wirtschaftswissenschaftler und Naturwissenschaftler ermittelt.
IT und Tech Recruiting ist in der letzten Zeit bei vielen Firmen immer mehr in den Mittelpunkt des Leidensdrucks im Recruiting – auch trotz Corona - gerückt. Vielleicht hilft da ein genauer Blick in die beiden Ranglisten der Zielgruppen-Jobbörsen? In der Kategorie der Ingenieure / Technik wurden insgesamt knapp 5.800 Feedbacks ausgewertet.
Bei den „Besten Jobportalen für Ingenieure“ kam es gegenüber dem Vorjahr zu deutlichen Veränderungen: Das Portal, welches die anderen Jobbörsen von ihren Plätzen verdrängt hat, ist die Jobsuchmaschine Kimeta! Die letztjährige Testsieger-Jobbörse Jobvector muss ihren Platz freimachen und rutscht auf den 2. Rangplatz. Auch StepStone muss gegenüber dem Vorjahr einen Platz abgeben – bleibt aber auf dem Sieger-Treppchen - und sichert sich in der Fachrichtung der Ingenieure und Techniker einen hervorragenden 3. Platz für eine „Nicht Spezialjobbörse“.
Eine Gesamtübersichtstabelle dieser Kategorie finden Sie hier
Wer IT-ler sucht, ist bei Indeed und Jobvector, der Nummer 1 und 2 in der Kategorie „Beste Jobportale für IT“ sehr gut aufgehoben, Indeed sichert sich – wie schon im Vorjahr - die Testsieger-Auszeichnung. Gute Bewertungen von IT-Fachkräften und vor allem die hohe Reichweite zeichnen dieses Portal aus. Jobvector kann den 2. Rangplatz aus dem Vorjahr halten, mit sehr guten Zufriedenheitsnoten und einer Weiterempfehlungsrate von 95% in dieser Kategorie. StepStone überzeugt nicht nur als bester Generalist, sondern kann auch bei Informatikern mit guten Bewertungen punkten und landet in der Kategorie der besten IT-Jobbörsen gemeinsam mit Linkedin auf dem 3. Rangplatz.
Eine Gesamtübersichtstabelle dieser Kategorie finden Sie hier
In der Kategorie „Beste Jobportale für Wirtschaftswissenschaftler“ liegt die Datenbasis bei über 7.800 Bewerberfeedbacks. In diesem Ranking bleiben die Vorjahressieger die gleichen, dennoch ändert sich die Reihenfolge: Unverändert auf dem 1. Rangplatz kann sich StepStone vor allen anderen behaupten. Den 2. Platz von Linkedin nimmt in diesem Jahr Yourfirm ein. Das soziale Netzwerk Linkedin verliert gegenüber dem Vorjahr einen Rangplatz, sichert sich aber den 3. Platz.
Eine Gesamtübersichtstabelle dieser Kategorie finden Sie hier
In der Kategorie „Beste Jobportale für Naturwissenschaftler“ verteidigen Jobvector und StepStone ihre Plätze gegenüber dem Vorjahr. So liegt Jobvector weiterhin auf dem 2. Platz und StepStone erhält erneut die Testsieger-Auszeichnung! In dieser Fachrichtung klettert Indeed von Platz 4 auf das Sieger-Treppchen und sichert sich den 3. Rangplatz.
Eine Gesamtübersichtstabelle dieser Kategorie finden Sie hier
Bei den Lieblingen der Studenten, Absolventen und Young Professionals konnten auf knapp 11.000 Bewerber-Bewertungen zurückgegriffen werden. So haben wir in dieser Kategorie die größte Datenbasis.
Im letzten Jahr eroberte der diesjährige Testsieger von Platz 7 aus die Spitzenposition …und kann dieses Jahr die Pole Position verteidigen. Somit heißt der alte und neuer Testsieger Unicum. Eine Absolventensuche direkt an der Hochschule, das bietet die zweitplatzierte Jobbörse „Stellenwerk“ an. Im Gesamtranking klettert diese Jobbörse damit einen Platz nach vorn. Auf Platz 3 wählen Studenten, Absolventen und Young Professionals das Karrierenetzwerk Squeaker. Damit verliert Squeaker gegenüber dem Vorjahr einen Rangplatz.
Eine Gesamtübersichtstabelle dieser Kategorie finden Sie hier
Bei den Jüngsten, in der Kategorie Schüler und Azubis, haben knapp 1.000 Schüler und Auszubildende ihr Votum abgegeben. Als Testsieger wählen Bewerber erneut Azubiyo auf den Spitzenplatz in der Kategorie der "Besten Jobbörse für Schüler und Auszubildende. Insbesondere schätzen Bewerber dabei das Konzept, mit Hilfe eines Interessen- und Fähigkeitstests, passgenaue Studiengänge und Ausbildungsplätze finden zu können und vergeben die höchste Zufriedenheitsnote.
Eine Gesamtübersichtstabelle dieser Kategorie finden Sie hier
Aubi-plus springt in diesem Jahr von Platz 3 auf Platz 2. AUBI-plus ist
eine der großen Jobbörsen für Schüler und Auszubildende und unterstützt junge
Menschen mit Erfolg beim Übergang von der Schule in eine Ausbildung oder in ein
Studium.
Die junge Zielgruppe zeigt sich mit Indeed sehr zufrieden und wählte diese Jobsuchmaschine
von Rang 4 auf den 3. Rangplatz.
Neue Kategorie „Regionale Jobbörsen“
In unserer letzten Kategorie möchten wir Jobportale auszeichnen, die einen besonders hohen Stellenwert in ihrer Region haben. Denn so gut wie jede Region hat eine oder mehrere regionale Jobbörsen vor Ort, die Arbeitgeber und Stellensuchende wohnortnah zusammenbringen will.
Zur Zeit erreichen jedoch nur vier von diesen Jobbörsen die Mindestanzahl von 30 Bewertungen, sowohl von AG als auch BW. Wir möchten hier jedoch einen Startschuss setzen und dadurch weitere Regionalportale zur Teilnahme motivieren, um Arbeitgebern zukünftig eine große Bandbreite präsentieren zu können.
Als Testsieger in dieser Kategorie macht karriere-suedwestfalen den Anfang.
Arbeitgeber, die in Südwestfalen Ihren Firmensitz haben, werden an diesem Portal nicht vorbeikommen. Karriere-Südwestfalen ist in der Region sehr bekannt und erzielt hohe Zufriedenheitswerte, sowohl von Arbeitgebern als auch Bewerbern. Bereits im letzten Jahr konnte oberfrankenjobs in der Kategorie der Spezialjobbörsen einen dritten Platz belegen. In diesem Jahr erreicht das Portal den 2. Rangplatz unter den Regionalportalen. Sehr gute Zufriedenheitsnoten von Arbeitgebern erhält oberfrankenjobs für einen hervorragenden Kundenservice und einem sehr guten Preis-/Leistungsverhältnis.
Die erste 3. Auszeichnung in dieser Kategorie erhält der Stellenmarkt der Süddeutschen Zeitung. Der Stellenmarkt der Süddeutschen Zeitung ist deutschlandweit bekannt und bietet exklusive Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte. In der Region München zeichnet sich dieses Portal aber besonders aus.
Eine Gesamtübersichtstabelle dieser Kategorie finden Sie hier
Über die Organisatoren von Deutschlands beste Jobportale
Organisatoren des renommierten Preises im Markt der Jobbörsen sind die Kooperationspartner PROFILO mit dem Bewertungssportal Jobboersencheck.de und das Institute for Competitive Recruiting (ICR). Ziel ist es, mit der Auszeichnung mehr Transparenz für Arbeitgeber zu schaffen, wenn es darum geht, die richtige Jobbörse auszuwählen. Bewertungsgrundlage für alle bewerteten Stellenportale sind Zufriedenheit und Weiterempfehlung – einzigartig ist dabei, daß sowohl Bewertungen von Jobsuchenden als auch von Arbeitgebern ausgewertet werden.
Die Gewinner 2020 (jeweils Platz 1-3) in den einzelnen Jobportal-Gattungen:
Die vollständigen Ranglisten finden Interessenten ab Anfang dieser Woche unter www.deutschlandsbestejobportale.de
GENERALISTEN JOBBÖRSEN
1 Stepstone
2 Stellenanzeigen.de
3 Jobware
3 Regio-Jobanzeiger
3 Meinestadt.de
SPEZIALISTEN JOBBÖRSEN
1 Jobvector
2 Yourfirm
3 Hogapage
JOBSUCHMASCHINEN
1 Indeed
2 Stellenonline
3 Kimeta
INGENIEURE
1 Kimeta
2 Jobvector
3 StepStone
IT
1 Indeed
2 Jobvector
3 StepStone
3 Linkedin
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLER
1 StepStone
2 Yourfirm
3 Linkedin
NATURWISSENSCHAFTLER
1 StepStone
2 Jobvector
3 Indeed
SAY (STUDENTEN, ABSOLVENTEN, YOUNG PROFESSIONALS)
1 Unicum
2 Stellenwerk
3 Squeaker
Azubis und Schüler
1 Azubiyo
2 Aubi-plus
3 Indeed
Regionalportale
1 Karriere Südwestfalen
2 Oberfrankenjobs
3 Stellenmarkt Sueddeutsche
Zur
Funktionsweise des Qualitätstests
„Deutschlands beste Jobportale“
In einer Kombination aus Nutzung, Kundenzufriedenheitsanalysen und Weiterempfehlungsrate prüft er
die Qualität und dient als Orientierung für Bewerber und Arbeitgeber.
Jobportalbetreiber können die Resultate zur Verbesserung ihres Angebots und zur
Wettbewerberanalyse nutzen. Der Qualitätscheck leistet einen Beitrag zur
Transparenz im Arbeitsmarkt und hilft Bewerbern und Arbeitgebern besser
zueinander zu finden.
Methodik
der Berechnung
Die Beliebtheit eines Jobportals ergibt sich aus der Kombination der Sichtbarkeit
mit der Zufriedenheit und der Weiterempfehlungsrate. Was sich hinter diesen
Bezeichnungen verbirgt, erklärt sich im Folgenden. Für die Gesamtauswertung
werden nur Jobportale berücksichtigt, die auf der Bewerberseite mind. 30
Bewertungen (bei Gütesiegeln für Berufsfeldern mind. 20) und auf der
Arbeitgeberseite mind. 30 Bewertungen aufweisen.
Nutzungshäufigkeit
Zur Berechnung der Sichtbarkeit wird sowohl bei Bewerbern als auch bei Arbeitgebern bei den Jobportalen das Sistrix Ranking (www.sistrix.de), korrigiert um eine evtl- Teilnutzung (mit z.B. 10% der angenommenen Gesamtnutzung) von Mediaportalen mit (z.B. die Jobbörse bei meinestadt.de oder Kalaydo) herangezogen.
Zufriedenheit
Zur Berechnung der Zufriedenheit werden dieBewertungen der
Stellensuchenden (Jobboersencheck.de)
bzw. der Unternehmen (Jobboersencheck.de) herangezogen.
Dabei gilt folgende Aktualitätsgewichtung: 60% zählen die Bewertungen der letzten 24 Monate / 40% ältere Bewertungen
Weiterempfehlungsrate
Zur Berechnung der Weiterempfehlungsrate werden die Angaben der
Stellensuchenden (Jobboersencheck.de)
bzw. der Unternehmen (Jobboersencheck.de) herangezogen.
Dabei gilt folgende Aktualitätsgewichtung: 60% zählen die Bewertungen der letzten 24 Monate / 40% ältere Bewertungen
Entstehung
des Gesamtrankings
Für das Gesamtranking werden zunächst alle Jobportale mit mehr als 30
Bewertungen (20 bei Berufsfeldern) auf Seiten der Bewerber anhand dieser
Kriterien ausgewertet. Dasselbe geschieht auf der Arbeitgeberseite mit allen
Jobportalen, die mindestens 30 Bewertungen haben.
Weitere Informationen www.deutschlandsbestejobportale.de
Über ICR:
Das Institute for Competitive Recruiting (ICR), Heidelberg, berät Unternehmen zum Thema Recruitment Performance Management und hilft ihnen dabei, ihr Recruitment wettbewerbsfähig zu machen. Es bildet eine Plattform mit dem Ziel, die Recruitmentfunktion in Deutschland zu verbessern. Dieses Ziel wird erreicht durch die Entwicklung von Standards, Benchmarks und der Schaffung von Markttransparenz sowie der Aufzeigung von Verbesserungspotenzialen in den Prozessen der Personalsuche, -auswahl und –einstellung Beispiele aus dem Portfolio des ICR: Recruiting Reports (z.B. Quo Vadis Recruitment, Social Media Recruiting, Active Sourcing Report, Recruiting Controlling), Branchenvergleiche z.B. zu Bewerbermanagement-systemen, Multi-Job-Posting „CandidateReach“, Active Sourcing Schulungen und Training von Recruitern und Fachvorgesetzten. Internet: www.competitiverecruiting.de
Über Jobboersencheck.de powered by PROFILO:
Arbeitgeber und Bewerber zur richtigen und passenden Jobbörse zu führen – das ist das Ziel von jobboersencheck.de. Im kostenlosen Vergleichsportal für Online-Jobbörsen finden Arbeitgeber und Bewerber anhand von zusammen 60.000 unabhängigen Bewertungen heraus, welche Jobbörse für welche Position den größten Erfolg verspricht – aufgeschlüsselt nach Branchen, Berufsfelder, Fachrichtungen und Regionen.
Internet: www.jobboersencheck.de
Die „Oscars“ für Deutschlands beste Jobportale 2019 sind vergeben!
Die renommierten Gütesiegel wurden am 17.9.2019 den Branchen- und Zielgruppensiegern auf dem Future of Recruiting Summit im Rahmen der „Zukunft Personal Europe“ in Köln verliehen.
Mehr als 45.400 Bewerber und über 13.600 Arbeitgeber haben ihre Erfahrungen geteilt und damit als Jury die Basis für die renommierten Gütesiegel „Deutschlands beste Jobportale 2019“ gebildet. Auf der diesjährigen HR-Leitmesse „Zukunft Personal Europe“ in Köln wurden im Rahmen des Future of Recruiting Summits 2019 die Gewinner-Jobbörsen offiziell ausgezeichnet. Auffallend war insbesondere der unaufhaltsam scheinende Aufstieg der Business Netzwerke Xing und Linkedin sowie der Neueinstieg unter die TOP3 in einigen Zielgruppen von greenjobs.
Bei den Generalisten-Jobbörsen liegt der unangefochtener Testsieger StepStone seit 9 Jahren auch 2019 wieder auf Platz 1 und ist auch dieses Jahr eine der reichweitenstärksten Online-Jobbörsen in Deutschland. Im letzten Jahr noch auf dem 3. Rangplatz konnte sich Jobware wieder auf den geteilten 2. Rangplatz vorschieben. 97% der Arbeitgeber empfehlen diese zweitplatzierte Jobbörse weiter. Mit gleicher Punktzahl, ebenfalls auf Platz 2 wurde eine Jobbörse bewertet, die mit dem Slogan „Die Stellenmärkte von hier“, 74 lokale Jobbörsen in Deutschland für alle Fachrichtungen und Qualifikationen vereint, regio-jobanzeiger. Auf dem ebenfalls geteilten 3. Platz steht – wie auch schon in den Vorjahren 2017 und 2018 – das Business-Netzwerk Xing. XING zeigt damit, daß sich auch ein ursprüngliches Social Network unter den TOP Jobportalen etablieren kann. Den 3.Platz teilt sich XING 2019 mit Stellenanzeigen.de. Diese Jobbörse ist seit 1995 am Markt und seit der Durchführung des Wettbewerbs immer im vorderen Drittel dabei!
Bei den Spezialisten-Jobbörsen konnte sich der letztjährige Zweite Jobvector den ersten Platz dieses Jahr wieder zurück erobern. Die Nr. 1 der spezialisierten Jobbörsen im Jahre 2019 wurde in den vergangenen Jahren schon vielfach ausgezeichnet und sichert sich dieses Jahr erneut die Testsieger-Auszeichnung mit Bestnoten: 98% der Bewerber empfehlen diese Jobbörse weiter und 95% der Arbeitgeber. Azubiyo, der Vorjahreserste mußte sich knapp geschlagen geben wieder in die zweite Reihe zurücktreten. Aber falls Arbeitgeber Azubistellen zu besetzen haben: Azubiyo verfügt über eine hohe Reichweite und Top- Zufriedenheitsnoten von Arbeitgebern. Auf dem geteilten 3.Platz finden sich der Mittelstandsspezialist Yourfirm und die regionale Jobörse Oberfrankenjobs.
Mußte sich bei den Jobsuchmaschinen Indeed im Vorjahr noch den ersten Platz teilen, konnte Indeed sich 2019 den 1.Platz souverän exklusiv sichern. Indeed glänzt als internationale „Job Site“ mit einem breit gefächerten Angebot für alle Branchen und Berufe. Nach dem Markteintritt in Deutschland und einer erfolgreichen Fernseh-Werbekampagne stiegen Bekanntheitsgrad und die Reichweite stark an. Dies hat sich positiv auf den Platzierungen ausgewirkt. Seit Beginn der Prämierungen erhält die in diesem Jahr zweitplazierte Kimeta Jahr für Jahr eine Auszeichnung, oft auch als Testsieger. Nur im letzten Jahr rutschte Kimeta auf den undankbaren 4. Rangplatz. Dieses Jahr kommt sie wieder zurück und sichert sich gemeinsam mit stellenonline.de den 2. Rangplatz. Auf dem 3. Platz landete gigajob.
Eine weitere Jobsuchmaschine finden Sie hier
Auszeichnungen nach Zielgruppen
Zum fünften Mal wurden in diesem Jahr auch die besten Jobbörsen für einzelne Bewerbergruppen, wie z.B. für Berufsstarter, „Schüler und Azubis“, oder Berufsfelder wie IT, Ingenieure, Wirtschaftswissenschaftler und Naturwissenschaftler ermittelt.
IT und Tech Recruiting ist in der letzten Zeit, bei vielen Firmen immer mehr in den Mittelpunkt des Leidensdrucks im Recruiting gerückt. Vielleicht hilft da ein genauer Blick in die beiden Ranglisten der Zielgruppen-Jobbörsen? In der Kategorie „Beste Jobportale für Ingenieure“ mußte StepStone seinen 2018 errungenen 1. Platz wieder an Jobvector abgeben. Jobvector punktet auch bei Ingenieuren und erreicht mit der höchsten Zufriedenheit und einer Weiterempfehlung von 98% die Auszeichnung als Testsieger. StepStone sichert sich in der Fachrichtung der Ingenieure und Technik einen hervorragenden 2. Platz. Auf dem dritten Platz sehen wir einen Neueinsteiger in die Top 3. Greenjobs. Vor 19 Jahren wurde diese Jobbörse gegründet. Die Spezialisierung liegt in den Zukunftsmärkten der erneuerbaren Energien und der Umwelttechnologie sowie der ganze Bandbreite umweltbezogener Arbeit. Vielleicht auch ein (Vor-) Zeichen für ein sich ändernde Berufswahl bei Ingenieuren?
+++ Müssen Sie IT -ler oder Ingenieure rekrutieren? Dann kommen Sie zum Austausch mit 1000+ anderen Tech Recruitern in die kooperative, kostenfreie und interaktive Tech Recruiter Community +++
Wer IT-ler sucht, ist bei Indeed und Jobvector, der Nummer 1 und 2 in der Kategorie „Beste Jobportale für IT“ sehr gut aufgehoben, StepStone überzeugt nicht nur als bester Generalist, sondern kann auch bei Informatikern mit guten Bewertungen punkten und landet auf dem 3.Platz.
In der Kategorie „Beste Jobportale für Wirtschaftswissenschaftler“ konnte StepStone die Führung halten, danach wurde es aber interessant: zum ersten Mal erreichte mit Linkedin ein Business Netzwerk einen zweiten Platz und konnte sogar Yourfirm auf den dritten Platz verweisen.
Die Kategorie „Beste Jobportale für Naturwissenschaftler“ konnte wieder 2018 Stepstone wie bei den Wirtschaftswissenschaftlern ebenfalls für sich entscheiden. Auf Rang zwei folgt der eigentliche Platzhirsch Jobvector.Greenjobs, die Jobbörse für Umweltfachkräfte, überzeugt, wie die Ingenieure, auch die Bewerber in naturwissenschaftlichen Bereichen. Diese wählen greenjobs neu auf den 3. Rangplatz.
Bei den Lieblingen der Studenten, Absolventen und Young Professionals gibt es gegenüber dem letzten Jahr sehr viele Veränderungen und Neuplatzierungen.
Von Platz 7 auf Platz 1 stieg der neue Testsieger 2019, Unicum. Falls Arbeitgeber Studenten, Absolventen oder High Potentials suchen, die zu den besten zehn Prozent ihres jeweiligen Jahrgangs gehören, dann sollten sie einen Blick auf die zweitplazierte (geteilt) Jobbörse e-fellows.net werfen. Bewerber selber vergeben hier gute Noten insbesondere für die Übersichtlichkeit und Nutzerfreundlichkeit der Website und für die ansprechende Optik. Im letzten Jahr war Speaker.net als Neueinsteiger noch auf dem 3. Rangplatz und sichert sich in diesem Jahr einen der beiden 2. Plätze. Eine Absolventensuche direkt an der Hochschule, das bietet die 3. platzierte Jobbörse, stellenwerk.de. Die Nutzer zeigen sich in den Bewertungskriterien sehr zufrieden und vergeben eine sehr hohe Zufriedenheitsnote und die höchste Weiterempfehlungsquote mit 94%.
Bei den Jüngsten, in der Kategorie Schüler und Azubis, taucht ein Bekannter aus der Kategorie Spezialjobbörsen wieder auf dem 1. Platz auf: Azubiyo. Die beste Jobbörse für Schüler und Auszubildende ist auch dieses Jahr Azubiyo. Insbesondere schätzen Bewerber dabei das Konzept, mit Hilfe eines Interessen- und Fähigkeitstests, passgenaue Studiengänge und Ausbildungsplätze finden zu können und vergeben die höchste Zufriedenheitsnote.
Letztes Jahr war das darauf folgende Portal noch ein Neueinsteiger und sicherte sich sofort den 2. Rangplatz. Dieses Jahr kann diese Jobbörse die guten Leistungen bestätigen und den 2. Rangplatz verteidigen
Die drittplatzierte Jobbörse, aubi-plus, erhält von Schülern und Auszubildenden einen sehr hohen Zufriedenheitswert (Platz 2) und die höchste Weiterempfehlungsrate von 96%. Bei der Reichweite ist sicherlich noch Luft nach oben.
Neue Kategorie „Deutschlands beliebteste Jobapps“
Mit dieser neuen Kategorie möchten wir einerseits Jobportale auszeichnen, die für Bewerber eine JobApp bereitstellen und so eine zeitgemäße mobile Jobsuche von unterwegs aus ermöglichen, andererseits Bewerbern eine Navigationshilfe geben, welche Jobapps von ihren Mitbewerbern für am besten gehalten werden.
Für diese erste Bewertung konnten wir auf über 2500 Bewertungen zurückgreifen und es kamen 13 Jobapps ins „Finale“. Hier können wir nächstes Jahr sicherlich noch weitere Teilnehmer erwarten.
Diesjähriger Testsieger wurde die JobApp von Jobvector. Auf Platz 2 folgt die App von Jobware.Auf Platz 3 wählen Stellensuchende die App von Indeed.
Weitere Infos zu den Bewegungen im Markt:
Auffällig in diesem Jahr ist auch wieder die Dominanz von StepStone, Testsieger in3von 10 Kategorien.
Dies zeugt von einer durchgängigen Qualität über viele Zielgruppen. Aber zu sehr ausruhen auf den Lorbeeren darf sich StepStone auch nicht. Die Spezialjobbörsen können doch aufgrund ihrer Spezialisierung in einigen Kategorien Paroli bieten und auch Indeed schlägt sich sehr gut und hat StepStone bei der Nutzung nach einigen Quellen bereit überholt. Die beiden Social Media Business Networks Xing und Linkedin, die ja auch Jobbörsen mit einer hohen Anzahl an Jobs ihr eigen nennen, konnten ihren Schwung vom Vorjahr z.T. ausbauen. Da kann in Zukunft noch deutlich mehr drin sein.
Organisatoren des renommierten Preises im Markt der Jobbörsen sind die Kooperationspartner PROFILO mit dem Bewertungssportal Jobboersencheck.de und das Institute for Competitive Recruiting (ICR). Ziel ist es, mit der Auszeichnung mehr Transparenz für Arbeitgeber zu schaffen, wenn es darum geht, die richtige Jobbörse auszuwählen. Bewertungsgrundlage für alle bewerteten Stellenportale sind Zufriedenheit und Weiterempfehlung – einzigartig ist dabei, daß sowohl Bewertungen von Jobsuchenden als auch von Arbeitgebern ausgewertet werden.
Die Gewinner 2019 (jeweils Platz 1-3) in den einzelnen Jobportal-Gattungen:
GENERALISTEN JOBBÖRSEN
1.Stepstone
2.Jobware
2.regio-jobanzeiger
3.XING
3.stellenanzeigen.de
SPEZIALISTEN JOBBÖRSEN
1.jobvector
2.azubiyo
3.yourfirm
3.oberfrankenjobs
JOBSUCHMASCHINEN
1.indeed
2.kimeta
2. stellenonline
3.gigajob
INGENIEURE
1.jobvector
2.Stepstone
3.greenjobs
IT
1.Indeed
2.jobvector
3.stepstone
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLER
1.stepstone
2.Linkedin
3.yourfirm
NATURWISSENSCHAFTLER
1.Stepstone
2.jobvector
3.greenjobs
SAY (STUDENTEN, ABSOLVENTEN, YOUNG PROFESSIONALS)
1.unicum
2.e-fellows
2.squeaker.net
3.stellenwerk
Azubis und Schüler
1. Azubiyo.de
2. Ausbildung.de
3. Aubi-plus.de
Jobapps
1.jobvector
2.jobware
3.Indeed
Zur Funktionsweise des Qualitätstests „Deutschlands beste Jobportale“
In einer Kombination aus Nutzung, Kundenzufriedenheitsanalysen und Weiterempfehlungsrate prüft er die Qualität und dient als Orientierung für Bewerber und Arbeitgeber. Jobportalbetreiber können die Resultate zur Verbesserung ihres Angebots und zur Wettbewerberanalyse nutzen. Der Qualitätscheck leistet einen Beitrag zur Transparenz im Arbeitsmarkt und hilft Bewerbern und Arbeitgebern besser zueinander zu finden.
Methodik der Berechnung
Die Beliebtheit eines Jobportals ergibt sich aus der Kombination der Nutzungshäufigkeit mit der Zufriedenheit und der Weiterempfehlungsrate. Was sich hinter diesen Bezeichnungen verbirgt, erklärt sich im Folgenden. Für die Gesamtauswertung werden nur Jobportale berücksichtigt, die auf der Bewerberseite mind. 30 Bewertungen (bei Gütesiegeln für Berufsfeldern mind. 20) und auf der Arbeitgeberseite mind. 30 Bewertungen aufweisen.
Nutzungshäufigkeit
Zur Berechnung der Nutzungshäufigkeit wird sowohl bei Bewerbern als auch bei Arbeitgebern bei den Jobportalen das Alexa Ranking (www.alexa.com), korrigiert um die Besucher, die die jeweilige Seite nach Aufruf sofort wieder verlassen (Bounce Rates) sowie die Teilnutzung (mit z.B. 10% der angenommenen Gesamtnutzung) von Mediaportalen mit (z.B. die Jobbörse bei meinestadt.de oder Kalaydo) herangezogen.
Zufriedenheit
Zur Berechnung der Zufriedenheit werden dieBewertungen der Stellensuchenden (Jobboersencheck.de) bzw. der Unternehmen (Jobboersencheck.de) herangezogen.
Dabei gilt folgende Aktualitätsgewichtung: 60% zählen die Bewertungen der letzten 24 Monate / 40% ältere Bewertungen
Weiterempfehlungsrate
Zur Berechnung der Weiterempfehlungsrate werden die Angaben der Stellensuchenden (Jobboersencheck.de) bzw. der Unternehmen (Jobboersencheck.de) herangezogen.
Dabei gilt folgende Aktualitätsgewichtung: 60% zählen die Bewertungen der letzten 24 Monate / 40% ältere Bewertungen
Entstehung des Gesamtrankings
Für das Gesamtranking werden zunächst alle Jobportale mit mehr als 30 Bewertungen (20 bei Berufsfeldern) auf Seiten der Bewerber anhand dieser Kriterien ausgewertet. Dasselbe geschieht auf der Arbeitgeberseite mit allen Jobportalen, die mindestens 30 Bewertungen haben.
Über ICR:
Das Institute for Competitive Recruiting (ICR), Heidelberg, berät Unternehmen zum Thema Recruitment Performance Management und hilft ihnen dabei, ihr Recruitment wettbewerbsfähig zu machen. Es bildet eine Plattform mit dem Ziel, die Recruitmentfunktion in Deutschland zu verbessern. Dieses Ziel wird erreicht durch die Entwicklung von Standards, Benchmarks und der Schaffung von Markttransparenz sowie der Aufzeigung von Verbesserungspotenzialen in den Prozessen der Personalsuche, -auswahl und –einstellung Beispiele aus dem Portfolio des ICR: Recruiting Reports (z.B. Quo Vadis Recruitment, Social Media Recruiting, Active Sourcing Report, Recruiting Controlling), Branchenvergleiche z.B. zu Bewerbermanagement-systemen, Multi-Job-Posting „CandidateReach“, Active Sourcing Schulungen und Training von Recruitern und Fachvorgesetzten. Internet: www.competitiverecruiting.de
Über Jobboersencheck.de powered by PROFILO:
Arbeitgeber und Bewerber zur richtigen und passenden Jobbörse zu führen – das ist das Ziel von jobboersencheck.de. Im kostenlosen Vergleichsportal für Online-Jobbörsen finden Arbeitgeber und Bewerber anhand von zusammen 60.000 unabhängigen Bewertungen heraus, welche Jobbörse für welche Position den größten Erfolg verspricht – aufgeschlüsselt nach Branchen, Berufsfelder, Fachrichtungen und Regionen.
Internet: www.jobboersencheck.de
Die „Oscars“ für Deutschlands beste Jobportale 2018 sind vergeben!
Die renommierten Gütesiegel wurden am 11.9.2018 den Branchen- und Zielgruppensiegern auf der „Zukunft Personal“ in Köln verliehen.
Mehr als 31.500 Bewerber und über 11.500 Arbeitgeber haben ihre Erfahrungen geteilt und damit als Jury die Basis für die renommierten Gütesiegel „Deutschlands beste Jobportale 2018“ gebildet. Auf der diesjährigen HR-Leitmesse „Zukunft Personal Europe“ in Köln wurden im Rahmen des Future of Recruiting Summits 2018 die Gewinner-Jobbörsen offiziell ausgezeichnet.
Auch 2019 werden die Auszeichnungen wieder verliehen
Davor gibt es eine Podiumsdiskussion über die Zukunft der Stellenanzeigen. Falls auch Sie kostenfrei dabei sein möchten, können Sie hier ein Gratis-Ticket zum Future of Recruiting Summit 2019 erhalten.
Die strahlenden Gewinner bei der Preisverleihung
Zum vierten Mal wurden in diesem Jahr auch die besten Jobbörsen für einzelne Bewerbergruppen, wie z.B. für Berufsstarter, „Schüler und Azubis“, oder Berufsfelder wie IT, Ingenieure, Wirtschaftswissenschaftler und Naturwissenschaftler ermittelt.
Die komplette Liste aller Platzierungen finden Sie hier
Die allgemeinen Jobbörsen
Bei den Generalisten-Jobbörsen liegt StepStone als Testsieger vor dem neuen zweitplazierten Regio-Jobanzeiger. Mit gleicher Punktzahl gab es diesmal ein Novum mit vier Drittplatzierten: XING, Stellenanzeigen.de, Jobware und Jobstairs. Zwei Plätze gutmachen konnten Regio-Jobanzeiger, Stellenanzeigen.de sowie XING. Jobstairs und Jobware mußten im Gleichschritt Ihren letztjährigen gemeinsam eroberten zweiten Platz abgeben.
Die komplette Liste aller Platzierungen finden Sie hier
Die Spezial-Jobbörsen
Bei den Spezialisten-Jobbörsen mußte der letztjährige Sieger Jobvector den ersten Platz dieses Jahr abgeben und sich mit dem dritten Platz begnügen. Azubiyo, dem Vorjahreszweiten gelang es, 2018 den ersten Platz zu erringen und Yourfirm auf den zweiten Platz zu verweisen.
Die komplette Liste aller Platzierungen finden Sie hier
Die Jobsuchmaschinen
Bei den Jobsuchmaschinen mußte sichder Vorjahressieger Indeed diesmal die Testsiegerplatzierung mit Gigajob teilen . Neu unter den TOP 3 hat es stellenonline.de geschafft. Im Arbeitgeberranking erzielt der Neueinsteiger sofort die Spitzenposition mit einer Weiterempfehlungsrate von 94%. Bei den Bewerbern hat es dieses Jahr noch nur zu einem 4.Platz gereicht, aber die beiden Führenden dürfen sich sicher nicht ausruhen.
Die komplette Liste aller Platzierungen finden Sie hier
Die beste Jobbörse für Ingenieure
Tech Recruiting ist in der letzten Zeit, wie auch im Schwerpunkt beim Future of Recruiting Summit 2018 gesehen, bei vielen Firmen immer mehr in den Mittelpunkt des Leidensdrucks im Recruiting gerückt. Vielleicht hilft da ein genauer Blick in die beiden Ranglisten der Zielgruppen-Jobbörsen? In der Kategorie „Beste Jobportale für Ingenieure“ konnte StepStone seinen 2017 errungenen 1. Platz verteidigen . Jobvector bleibt auch dem zweiten Rang. Auf dem dritten Platz zeigt sich Indeed.
Die komplette Liste aller Platzierungen finden Sie hier
Die beste Jobbörse für IT
Wer IT-ler sucht, ist bei Jobvector, der Nummer 1 in der Kategorie „Beste Jobportale für IT“ sehr gut aufgehoben, StepStone mußte 2. Platz an Indeed abtreten und e-fellows.net liefert auf dem 3. Platz weiterhin eine sehr gute Leistung.
Die komplette Liste aller Platzierungen finden Sie hier
Die beste Jobbörse für Wirtschaftswissenschaftler
In der Kategorie „Beste Jobportale für Wirtschaftswissenschaftler“ konnten StepStone und Yourfirm die Führung halten, danach wurde es aber interessant: zum ersten Mal erreichte mit Glassdoor ein Arbeitgeberbewertungsportal mit hohen Zufriedenheitswerten und einer Top-Weiterempfehlung den 3. Platz.
Die komplette Liste aller Platzierungen finden Sie hier
Die beste Jobbörse für Naturwissenschaftler
Die Kategorie „Beste Jobportale für Naturwissenschaftler“ entschied Stepstone wie bei den Wirtschaftswissenschaftlern ebenfalls für sich. Auf Rang zwei folgt der eigentliche Platzhirsch Jobvector vor Indeed.
Die komplette Liste aller Platzierungen finden Sie hier
Die beste Jobbörse für Studenten, Absolventen und Young Professionals
Die Lieblinge der Studenten, Absolventen und Young Professionals sind das Staufenbiel Institut vor Stellenwerk. Neueinsteiger unter den TOP 3 ist squeaker.net, ein weiteres Bewertungsportal.
Die komplette Liste aller Platzierungen finden Sie hier
Die beste Jobbörse für Schüler und Azubis
Bei den Jüngsten, in der Kategorie Schüler und Azubis, taucht ein Bekannter aus der Kategorie Spezialjobbörsen wieder auf dem 1. Platz auf: Azubiyo. Mit 95% Weiterempfehlungsrate gibt es mit ausbildung.de einen imponierenden Neueinsteiger auf dem zweiten Platz. Direkt dahinter folgt wie im Vorjahr Aubi-plus.
Die komplette Liste aller Platzierungen finden Sie hier
Weitere Infos zu den Bewegungen im Markt:
Auffällig in diesem Jahr ist auch wieder die Dominanz von StepStone, Testsieger in 4 von 9 Kategorien.
Dies zeugt von einer durchgängigen Qualität über viele Zielgruppen. Aber zu sehr ausruhen auf den Lorbeeren darf sich StepStone auch nicht. Die Spezialjobbörsen können doch aufgrund ihrer Spezialisierung in einigen Kategorien Paroli bieten und auch Indeed schlägt sich sehr gut und ist StepStone auch bei der Nutzung stark auf den Fersen. Die beiden Social Media Business Networks Xing und Linkedin, die ja auch Jobbörsen mit einer hohen Anzahl an Jobs ihr eigen nennen, konnten ihren Schwung vom Vorjahr z.T. ausbauen, da XING z.B. zwei Plätze vom 5. auf den 3. Platz gutmachen konnte. Da kann in Zukunft noch deutlich mehr drin sein.
Organisatoren des renommierten Preises im Markt der Jobbörsen sind die Kooperationspartner PROFILO mit dem Bewertungssportal Jobboersencheck.de und das Institute for Competitive Recruiting (ICR). Ziel ist es, mit der Auszeichnung mehr Transparenz für Arbeitgeber zu schaffen, wenn es darum geht, die richtige Jobbörse auszuwählen. Bewertungsgrundlage für alle bewerteten Stellenportale sind Zufriedenheit und Weiterempfehlung – einzigartig ist dabei, daß sowohl Bewertungen von Jobsuchenden als auch von Arbeitgebern ausgewertet werden.