Die perfekte Stellenanzeige - Ihr Weg zu 300% mehr Bewerbern
Online Praxis-Seminar zur erfolgreicheren Besetzung Ihrer Stellen aus dem aktiven Arbeitsmarkt
Wer ein Team aufbauen oder neue Mitarbeiter einstellen darf, der ist nicht nur mit Bewerbungen sichten und Vorstellungsgespräche führen beschäftigt. Zunächst muß die Basis für genug Bewerber gelegt werden. Die Arbeit beginnt mit der Stellenanzeige: Wie fertige ich sie an, damit ich gute Bewerbungen von passenden Kandidaten erhalte? Wo beginnt die Qualität eines Jobpostings?
Was mühsam erscheint, ist gar nicht so schwer, wenn man einige Dinge beachtet. Erfahren Sie in diesem Online Seminar, wie Sie Schritt für Schritt eine ideale Stellenanzeige erstellen und so bis zu 300% mehr Bewerber erhalten.
Erfahren Sie in diesem Online Seminar in drei Modulen:
- Wie ein Quick Check Ihrer eigenen Stellenangebote die ersten Probleme schon lösen kann
- Wo die Qualität einer Stellenanzeige ensteht
- Warum Fachvorgesetzte Hiring Manager und Recruiter sich (noch) nicht verstehen und was Sie dagegen tun können
- Wie das Kompetenzprofil eines Recruiters 2.0 aussieht
- Wie ein optimale Auftragsannahme aussieht
- Warum ein Stellenprofil kein Jobposting ist
- Wie Bewerber suchen, was sie interessiert und welche Informationen sie von Ihnen brauchen
- Wie Sie Online-Stellenanzeigen attraktiv schreiben und so optimieren, daß sie besser gefunden werden
- Wie Sie den am besten passenden Jobtitel wählen und warum das wichtig ist
- Wie Ihnen eine erfolgsorientierte Stellenanzeige in engen Arbeitsmärkten weiterhilft
- Wie Sie sicherstellen, daß Ihr Stellenangebote auf Ihrer Karrierewebsite auch gefunden werden
- Wie und wo Sie die notwendige Reichweite über Jobbörsen, Jobportale etc für Ihre Jobpostings erreichen
Die Agenda für die drei Module im Detail
Praxiseinstieg:
- Job Postings -Wie man es besser nicht machen sollte
- Praxischeck Stellenanzeigen der teilnehmenden Unternehmen
- Quick Wins für alle Teilnehmer
Die Basis für eine erfolgreiche Stellenanzeige - Die Kooperation mit Fachvorgesetzten
- Welche Bedeutung hat das initiale Gespräch mit dem Fachvorgesetzten für die Qualität einer Stellenanzeige?
- Was erwarten Recruiter vom jeweiligen Fachvorgesetzten?
- Was benötigt ein Fachvorgesetzter im Recruitingprozess vom Recruiter für eine erfolgreiche Arbeit?
Verhandeln auf Augenhöhe - Was macht einen Recruiter 2.0 aus?
- Einflüsse auf die Recruiter von heute
- Die Aufgaben des Recruiters
- Selbstverständnis
- Kompetenzprofil Recruiter 2.0
Die "Auftragsannahme" optimal vorbereiten
- Wie sieht der Arbeitsmarkt für die geplante Vakanz aus? Tipps
- Welche Fragen wollen/müssen Sie stellen?
- Erwartungen managen: Wie jeder Fachvorgesetzte Sie toll findet
Anforderungsdefinition: Ein Stellenprofil ist kein Jobposting
- Welche Infos brauchen Sie für ein Posting für den aktiven Arbeitsmarkt?
- Beispiele teilnehmende Unternehmen
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Risiken
- Wie suchen Bewerber?
- Was sind die wichtigsten Aspekte für den Erfolg einer Stellenanzeige?
- Stellenanzeigen im Urteil der Bewerber
- Beispiele für gute und schlechte Anzeigen
- Beispiele teilnehmende Unternehmen
- Wie lang darf eine Stellenanzeige sein?
- Übung: Was sind die besten Jobtitel?
- Richtig machen: Jobtitel, ohne das die Fachabteilung widersprechen kann
- Mit SEO zu mehr Reichweite
- Geschlechtsneutrale Stellenanzeigen
- Für enge Märkte: Die erfolgsbasierte Stellenanzeige
- Einblicke in die Unternehmenskultur geben
- Bewerbererwartungen managen
- Checkliste Stellenanzeigen
- Praktische Übungen an Beispielen der teilnehmenden Unternehmen
- Der Markt für Jobportale
- Die Favoriten der Bewerber
- Die Favoriten der Arbeitgeber
- Mit einem Trick zu passenden Jobbörse
- Mit einem Klick auf 250 Jobportalen
- Die Candidate Journey
- Mehr Bewerber aus den Interessenten machen
- Die Konversionsrate erhöhen
Termin
Veranstalter: ICR
Das Seminar wir in insgesamt 3 Module unterteilt abgehalten. Dies sind die aktuellen Termine für die drei Module:
Juni 2023: 12. Juni. 2023 13-16 Uhr, 13. Juni. 2023 13-16 Uhr, 15. Juni. 2023 9-12 Uhr
Dozent: Wolfgang Brickwedde, Director ICR, Institute for Competitive Recruiting
Gebühr: € 590,00 pro Person zzgl. gesetzliche MwSt.
Anmeldung
Falls Sie Interesse haben, mit perfekten Stellenanzeigen, Active Sourcing oder IT Recruiting etwas gegen Ihren Fachkräftemangel zu tun und an unseren Praxis-Intensiv Seminaren teilnehmen möchten und wir noch kein Seminar zu einem für Sie passenden Zeitraum anbieten, dann können Sie hier unverbindlich Ihr Interesse bekunden. Wir informieren Sie dann, wenn ein Praxis-Intensiv Seminar geplant ist.
![]() |
Sie suchen ein Inhouse Training?
Falls Sie Interesse haben, nur Ihre eigenen Mitarbeiter zu trainieren: die Praxis-Intensiv Seminare werden auch als Inhouse-Version in individueller Abstimmung mit Ihren Bedürfnissen durchgeführt.
Rufen Sie uns gerne an unter 0160 7852859 oder schicken Sie uns eine E-Mail an info@competitiverecruiting.de
Praxis-Seminar zur erfolgreicheren Besetzung Ihrer Stellen aus dem aktiven ArbeitsmarktWer ein Team aufbauen oder neue Mitarbeiter einstellen darf, der ist nicht nur mit Bewerbungen sichten und Vorstellungsgespräche führen beschäftigt. Zunächst muß die Basis für genug Bewerber gelegt werden. Die Arbeit beginnt mit der Stellenanzeige: Wie fertige ich sie an, damit ich gute Bewerbungen von passenden Kandidaten erhalte? Wo beginnt die Qualität eines Jobpostings? Was mühsam erscheint, ist gar nicht so schwer, wenn man einige Dinge beachtet. Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie Schritt für Schritt eine ideale Stellenanzeige erstellen und so bis zu 300% mehr Bewerber erhalten. Erfahren Sie in diesem eintägigen Seminar:
Die Agenda im Detail (hier auch im Download für Sie)Die Basis für eine erfolgreiche Stellenanzeige - Die Kooperation mit Fachvorgesetzten
Verhandeln auf Augenhöhe - Was macht einen Recruiter 2.0 aus?
Die "Auftragsannahme" optimal vorbereiten
Anforderungsdefinition: Ein Stellenprofil ist kein Jobposting
Optimierung der Online-Stellenanzeigen
Reichweite schaffen mit den richtigen Jobportalen
Interessenten die Hindernisse aus dem Weg räumen
TerminVeranstalter: ICR Termine im Jahr 2020 Modul 1: 22. Juni 13-17 Uhr Modul 2: 23. Juni 13-17 Uhr Modul 3: 26. Juni 09-12 Uhr Modul 4: 30. Juni 09-12 Uhr Veranstalter: ICR Dozent: Wolfgang Brickwedde, Director ICR, Institute for Competitive Recruiting Gebühr: € 590,00 zzgl. gesetzliche MwSt. Anmeldung für das Online Praxis-Intensiv Seminar Hiermit können Sie sich für die oben genannten Veranstaltung AnmeldungFalls Sie Interesse haben, mit perfekten Stellenanzeigen etwas gegen Ihren Fachkräftemangel zu tun und an unseren Praxis-Intensiv Seminaren teilnehmen möchten und wir noch kein Seminar in Ihrer Region oder zu einem für Sie passenden Zeitraum anbieten, dann können Sie hier unverbindlich Ihr Interesse bekunden und die für Sie relevante Region angeben. Wir informieren Sie dann, wenn ein Praxis-Intensiv Seminar in Ihrer Region geplant ist.
Sie suchen ein Inhouse Training?Falls Sie Interesse haben, nur Ihre eigenen Mitarbeiter zu trainieren: die Praxis-Intensiv Seminare werden auch als Inhouse-Version in indivivueller Abstimmung mit Ihren Bedürfnissen durchgeführt. Rufen Sie uns gerne an unter 0160 7852859 oder schicken Sie uns eine E-Mail an info@competitiverecruiting.de |