Future of Recruiting Summit 2019 #FOR19
Der Future of Recruiting Summit hat stattgefunden vom 17.-19.9.2019 auf der Zukunft Personal Europe 2019 +++ Alle Vorträge können Sie kostenfrei hier downloaden +++
Schöne neue Recruiting Welt!?
Was tun, wenn alle die Hypes im Recruiting Wirklichkeit werden?
Inhaltsplanung für Agenda Tag 1 #FOR19
Alle Vorträge etc. finden hier statt: Halle 3.1, Forum 7, Future Stage Recruiting
Themen/Vorträge/Podiumsdiskussionen beim 1.Tag des Future of Recruiting Summit 2019 (wird laufend ergänzt)
·
09.30-10.00 Uhr Wie sieht das Recruiting 2025 aus und welche Tools unterstützen uns - oder werden wir ersetzt?
Hype vs. Reality - wie steht es um bestehende Trends in den Recruitingabteilungen? Was ist tatsächlich Realität geworden - und was eher eine Marketingblase? Hung Lee, Autor von RecruitingBrainfood, und Anna Ott, HR Tech Expertin, diskutieren mit dem Publikum die tatsächlichen Erwartungen, Anwendungen und Einsatzgebiete von innovativen Recruiting Tech Lösungen.
Hung Lee und Anna Ott
10.15-11:00 Uhr Google for Jobs: Wie Google den Jobmarkt revolutioniert und Sie im Recruiting davon profitieren
Nahezu alle Suchanfragen erfolgen heute über Google und auch die Suche nach einem neuen Job via Google steigt stetig an. Googles Anspruch, Nutzern das beste Sucherlebnis zu bieten, zeigt sich dank Google for Jobs seit 22. Mai 2019 nun auch in der Stellensuche. Unabhängig von Größe, Branche und Berufsbild profitieren Unternehmen von einer nie da gewesenen Möglichkeit, Reichweite und Bekanntheit bei potenziellen Mitarbeitern zu generieren.
Dieser Vortrag zeigt den aktuellen Status quo von Google for Jobs: Sie erfahren, wer die Gewinner und die Verlierer sind, wie die Unternehmen aufgestellt sind und welche Fehler sie machen (und wie Sie sie vermeiden) und wie Sie im Recruiting von Googles Angebot profitieren.
Henner Knabenreich
12.00 - 12.45 Uhr Stellenanzeigen, KI & Co? - Was geht schon und was kommt noch?
Wie sieht die Stellenanzeige 2025 aus? Welchen Techniken unterstützen die Stellenanzeigen? Was wurde aus der Stellenanzeige 2.0? Hat die Stellenanzeige, wie wir sie kennen, in Zukunft ausgedient? Wie sind die ersten Erfahrungen mit Google for Jobs? Welche Folgen sehen wir schon?
Eine Diskussion mit den Vertretern von Jobportalen, Personalmarketingagenturen und Kunden soll Klarheit schaffen.
13.00 - 13.30 Uhr Preisverleihung Deutschlands Beste Jobportale 2019
Wer wird "Deutschlands bestes Jobportal 2019" ?
Verleihung der Gütesiegel auf der Zukunft Personal - quasi der "Oscars" für die besten Jobportale
Mehr als 37.000 Bewerber und fast 12.000 Arbeitgeber haben ihre Erfahrungen geteilt und damit die Basis für die renommierten Gütesiegel „Deutschlands beste Jobportale 2019“ gelegt.
Konnte Stepstone seinen 1. Platz bei den allgemeinen Jobbörsen verteidigen?
Werden sich Indeed und Gigajob wieder ein Kopf- an Kopf Rennen bei den Suchmaschinen liefern?
Wer sichert sich den 1.Platz bei Spezialjobbörsen?
Welchen Platz werden die Shootingstars Xing und Linkedin erreichen?
Kommen Sie vorbei und erleben Sie die Sieger live.
15.00 - 15.30 Uhr Digital Recruiting und Ethik - Was darf Technik und was nicht?
Stellen Sie sich vor, eine KI unterstützt Sie im Recruiting und in der Bewerberauswahl. Die selbstlernende Software sucht Kandidaten für Ihre Vakanzen und wählt die am besten Passenden für Sie aus. Sie brauchen nur noch Interviews zu führen (auf Wunsch wird auch das abgenommen, zumindest telefonisch) und stellen jemanden ein und sagen den anderen ab (oder lassen das machen) Soweit alles gut.
Und dann flattert Ihnen eine Klage eines Kandidaten wegen vermeintlicher Diskriminierung nach AGG ins Haus. Sie denken, na ja, das kann ja so schlimm nicht sein, das hat unsere KI bestimmt ordentlich gemacht, neuester Stand der Technik und so. Aber wie werden Sie die Frage beantworten, nach welchen Kriterien Sie ausgewählt haben?
Eine selbstlernende KI lernt eben selbst anhand der bisher bei Ihnen eingestellten Bewerbern ( auch wenn dies diskriminierend ist) und sagt Ihnen nicht, wie genau sie das gemacht hat. Das ist leider keine Zukunftsmusik, sondern Amazon bereits passiert. Das wird vor Gericht nicht gut aussehen, oder? Wer haftet dann? Sie als Arbeitgeber oder der Anbieter der KI? Dürfen Sie so eine KI überhaupt in der Personalauswahl einsetzen?
In dieser Podiumsdiskussion untersuchen wir die Frage, was KI und Technik im Recruiting darf und was nicht.
15.45 - 16.15 Uhr Digitales Ausbildungsmarketing - Schüler sind alle bei Instagram, TikTok & Co - müssen wir da jetzt auch hin?
Wie und wo holen sich Schüler Informationen zur Berufswahl? Auf welchem Weg möchten sie die Informationen am liebsten bekommen? Und wo nicht?
Noch nie gab es so viele Möglichkeiten wie heute. Das ist für Schüler, die am Anfang ihres beruflichen Lebens stehen, natürlich super. Doch welcher Weg ist für Arbeitgeber der Richtige?
Antworten dazu liefert die deutschlandweite Schülerbefragung 2019 der apoBank. Der Projektleiter der Schülerbefragung und Personalmarketing Innovator 2019, Alexander Hohaus stellt die wichtigsten Erkenntnisse vor und wie sie bei der apoBank für ein erfolgreiches Ausbildungsmarketing genutzt werden.
Alexander Hohaus, Referent Personalmarketing bei der apoBank, Personalmarketing Innovator 2019
16.30 - 17.15 Uhr Recruiting mit Performance Marketing - Boost oder Beutelschneiderei?
Was sind Gründe gegen Performance Marketing im Recruiting?
Was sind die Gründe für ein Performance Marketing?
Aufbau einer erfolgreichen Performance Marketing Kampagne mit Facebook, Instagram und Snapchat -wie geht das?
Beispiele aus der Praxis
Tipps zur Reichweitensteigerung der für Ihre Stellenanzeigen
Irena Marasek, Head of HR Human Resources Services / Personalleitung gibt Tipps aus der Praxis
Kostenfreie Teilnahme
Insgesamt schon jetzt ein Programm, das einen Besuch auf jeden Fall lohnt. Und das Beste: die Tickets sind kostenfrei beim ICR erhältlich und gelten auch für die gesamte Zukunft Personal!
