Wie kann ich als Arbeitgeber bei Google for Jobs mitmachen?
Möchten Sie es auf die harte oder die smarte Tour?
Grundsätzlich gilt: Google for Jobs ist keine neue Jobbörse, sondern eher eine neue Jobsuchmaschine wie Kimeta, Gigajobs oder Jobrapido. Google benötigt für die Inkludierung ihrer Jobs bestimmte Informationen über die Stellenanzeige in einem vorgegebenen Format. Zudem muss die Anzeige als HTML-Seite vorliegen und eine bestimmte Struktur haben: Jobtitel, Branche, Arbeitszeiten und Gehalt.
Mit diesem Google Tool können Sie überprüfen, wie weit Ihre Website schon ist.
Sie lassen Dritte für sich arbeiten.
Erster Anlaufpunkt ist Ihr Anbieter für Ihr Bewerbermanagementsystem.
Auf der Podiumdiskussion auf dem Future of Recruiting Summit war die Antwort auf die Frage, wie weit die jeweiligen Anbieter hinsichtlich Readyness für Google for Jobs seien: "Wer ist das nicht"? Also anrufen, und dann sollte alles funktionieren. Falls Sie noch kein Bewerbermanagementsystem haben, ab 65 € im Monat pro Recruiter bekommen Sie schon ausgezeichnete Lösungen. Eine Übersicht über die Besten Lösungen sowie eine Info über die Stärken und Schwächen der häufigsten Anbieter finden Sie im E-Recruiting Software Report 2019.
Eine zweite, elegante, Möglichkeit ist die Nutzung eines Multi-Jobposters. Dieser verteilt Ihren Job an bis zu 250 Jobportale und hat sich schon längst auf Google for Jobs vorbereitet. Erste Tests mit z.B. CandidateReach haben gezeigt, daß Ihre Jobs innerhalb eines Tages bei Google for Jobs sein können. Testen Sie CandidateReach gerne direkt mit dem 2:1 Angebot für 390 €.
Wenn alle Stricke reißen, hilft Ihnen auch Ihre Personalmarketing Agentur.